familien-willkommen ist die Kommunikationsplattform für das
Lokale Bündnis für Familie Darmstadt. Zusammen mit dem Bündnis setzt sich familien-willkommen für die Interessen von Familien ein.
![]() | ||
Die Burg Frankenstein liegt wenige Kilometer südlich von Darmstadt in der Gemeinde Mühltal und ist die nördlichste einer Reihe von Ritterburgen, teilweise auch Burgruinen, am westlichen Rand des Odenwaldes. Auch wenn es nicht gruselig zugeht, ist die Burg Frankenstein ein sehr schönes Ausflugsziel. Der Burgturm ist noch gut erhalten und kann erklommen werden. Vor der Burg befindet sich ein Restaurant mit einer großen Aussichts-Terrasse. Rund um die Burg gibt es mehrere Rundwege. Eine Besonderheit sind die Magnetsteine und der Walderlebnispfad in der Nähe der Burgruine. Über den Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein kann man kostenlose Burgführungen von Historikern buchen. Um die Burg ranken sich allerlei Mythen und Gruselgeschichten. Berühmtheit erlangte sie als vermeintliche Namensgeberin für Mary Shelleys bekanntes Buch „Frankenstein oder der moderne Prometheus“. Burg Frankenstein hat freilich außer der zufälligen Namensgleichheit mit diesen erfundenen Geschichten nichts zu tun. | ||
Adresse | Burg Frankenstein 64367 Mühltal | |
Historische Informationen | Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein | |
Internet | wwww.eberstadt-frankenstein.de | |
eberst.frankenstein@email.de | ||
Restaurant | Burg Frankenstein Event und Restaurant GmbH | |
Internet | www.burg-frankenstein.de |
| Die Ruine des Alsbacher Schlosses liegt am Rand des Odenwaldes an der hessischen Bergstraße südlich von Darmstadt bei Alsbach-Hähnlein. Das Schloss präsentiert sich den Besucher/-innen als gut erhaltenes Kleinod. Zahlreiche Wege rund um die Gemäuer laden zu Erkundungen ein. Belohnt wird man mit dem einmaligen Ausblick in die 150 m tiefer liegende Rheinebene. Die Burgschänke bietet Kaffee und Kuchen, sowie leckere Gerichte und kühle Getränke. Die ehemalige Ganerbenburg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1241, wurde auf der in die Rheinebene schauenden westlichen Spitze eines etwa 260 m hohen Berggrates unterhalb des Melibokus um das Jahr 1235 erbaut. Der Historische und Kulturelle Förderverein Schloss Alsbach e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Burganlage zu erhalten und lebendiges Kulturwissen zu vermitteln und bietet verschiedene Veranstaltungen an, z. B. das Kinder-Ritterfest, den Historischen Markt zu Pfingsten oder das Mittelalterliche Herbsttreiben. | |||
Adresse | Zum Schloss | |||
Förderverein | Historischer und Kultureller Förderverein Schloss Alsbach e.V. | |||
Telefon | 0174/ 2 00 53 34 oder 0151/ 20 71 52 16 | |||
Internet | ||||
| ||||
Restaurant | Burgschänke Schloss Alsbach | |||
Telefon | 06257/ 6 80 92 44 oder 0172/ 4 69 08 23 | |||
Internet | ||||
|
![]() | ||
Hoch über Heppenheim liegt die umfangreiche Ruine der Starkenburg. Sie ist eine der ältesten des westlichen Odenwaldes. Sämtliche früheren Burggebäude existieren nicht mehr, lediglich drei der vier Wehrtürme und große Mauerteile des Zwingers und der Ringmauer sind erhalten geblieben. An der Stelle des ehemaligen Wohnhauses der Burg befindet sich heute eine Jugendherberge. | ||
Adresse | Jugendherberge Starkenburg | |
Telefon | 06252/ 7 73 23 | |
Internet | ||
Zum Seitenanfang |
| Schloss Auerbach liegt, eingebettet in eine Hügelkette und in Sichtweise des Melibokus, an der hessischen Bergstraße zwischen Darmstadt und Heidelberg. Da man sich hier auf mittelalterliche Erlebnisgastronomie spezialisiert hat, finden ganzjährig eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, z. B. Ritterturniere, Rittermahl, Familien-Rittermahl und Schloss Auerbach in Flammen. | |||
Adresse | Schloss Auerbach | |||
Telefon | 06251/ 7 29 23 | |||
Internet | ||||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Auf dem ins untere Mümlingtal steil abfallenden Breuberg liegt die gleichnamige Burganlage, eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Sie dokumentiert die Entwicklung des Wehrbaus vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Heute beheimatet die Burg eine modern ausgestattete Jugendherberge, das Breuberg-Museum mit Beiträgen aus der Geschichte der Burg und der dazugehörigen Herrschaft sowie eine Burgschänke. | ||
Adresse | Stadtverwaltung Breuberg | |
Telefon | 06163/ 7 09 - 16 | |
Internet | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Der Otzberg überragt mit seinen 369 m ü. NN, auf der die Veste Otzberg thront, die Umgebung. Auf der Veste Otzberg kann man bei klarer Sicht bis nach Frankfurt am Main und in den Taunus blicken. Das Museum Veste Otzberg beinhaltet die Zeitstraße der Veste und des Umlandes. Dargestellt wird der Zeitraum von 766 bis zum Jahr 1983. Im Museum gibt es ein Museumscafé. Von Dienstag bis Sonntag bietet die Burgschänke eine gemütliche Atmosphäre mit gutbürgerlicher Küche. Außerdem finden in der Veste Ausstellungen, Lesungen, Kurse und Konzerte statt. Wer heiraten möchte, kann dies im Standesamt der Gemeinde Otzberg im Korporalshaus der Veste tun. Für Schulklassen und andere Kindergruppen werden nach vorheriger Anmeldung spezielle Führungen angeboten. Das Jahresprogramm der Veste ist im Internet ersichtlich. | ||
Adresse | Veste Otzberg | |
Telefon | 06162/ 7 11 14 oder 7 22 74 | |
Internet | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Die sagenumwobene Burg Rodenstein ist eine malerisch gelegene Burgruine bei Fränkisch-Crumbach, die am Osthang des Höhenzuges Neunkircher Höhe - Germannshöhe - Rimdidim liegt. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von den "Herren von Crumbach" gebaut, die sich fortan die "Herren von Rodenstein" nannten. Um die Burgruine Rodenstein kreisen viele Sagen über einen wandernden Burggeist. Die Burg wurde nicht durch ein kriegerisches Ereignis zerstört, sondern blieb lange Zeit unbewohnt und wurde allmählich zur Burgruine. Von der gesamten Anlage sind nur noch Reste erhalten. Der Mühlturm, die Schildmauer, der östliche Torturm und die Geschützbastion sind größtenteils im Original erhalten. Eine schöne Einkehrmöglichkeit bietet sich im Hofgut Rodenstein. | ||
Adresse | Rodensteiner Straße 1 | |
Internet | ||
Zum Seitenanfang |
© 2014 "familien-willkommen" · Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt · Impressum
Jedes Kopieren oder Veröffentlichen in anderer Form nur mit schriftlicher Zustimmung.
Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer.
Gegründet vom Mehrgenerationenhaus / Mütterzentrum in Trägerschaft des Hausfrauenbundes Darmstadt e.V.
Bildarchive: www.pixelio.de www.photocase.de www.aboutpixel.de, www.clipdealer.de
Entwickelt in Zusammenarbeit mit: calladium® Software · www.landwehr14.de