familien-willkommen ist die Kommunikationsplattform für das
Lokale Bündnis für Familie Darmstadt. Zusammen mit dem Bündnis setzt sich familien-willkommen für die Interessen von Familien ein.
| Jede und jeder kann mal in eine blöde Lage kommen, oder eine Freundin oder ein Freund hat ein ernstes Problem, bei dem ihr alleine nicht mehr weiter wisst. Hier ist eine Reihe von Adressen, an die Ihr Euch wenden könnt. |
![]() | ||
Bei dieser bundesweiten Rufnummer können Kinder und Jugendliche anonym und kostenlos von Handy und Festnetz anrufen, wenn sie sich mit ihren Problemen allein gelassen fühlen und nicht mehr weiter wissen. Egal, was sie gerade bedrückt: Stress mit den Eltern oder in der Schule, Ärger mit Freunden, Probleme mit der Liebe oder Sexualität, Belästigungen und Beschimpfungen, Missbrauch, Essstörungen, Selbstverletzungen oder Sucht - es wird darüber gesprochen, beraten und versucht, eine Lösung zu finden. Immer samstags zwischen 14 bis 20 Uhr gibt es eine extra Beratung: "Jugendliche beraten Jugendliche". Auch eine Online-Beratung - die rund um die Uhr erreichbar ist - wird angeboten. Außerdem wird die Deutsche Helpline "Safer Internet" bei Problemen im Umgang mit dem Internet, dem Handy oder Computerspielen angeboten. www.saferinternet.de | ||
Telefon | 116 111 | |
Sprechzeiten | Mo-Sa 14.00-20.00 Uhr | |
Kosten | keine | |
E-Mail-Beratung |
![]() | ||
Der Deutsche Kinderschutzbund Bezirksverband Darmstadt e. V. ist für Kinder und Jugendliche da – bei kleinen und großen Sorgen in der Familie, im Alltag und in der Schule. Ihr findet hier ein offenes Ohr, z. B. wenn ihr Gewalt in eurer Familie erlebt, wenn ihr Angst wegen eurem Zeugnis habt oder eure Eltern sich getrennt haben und ihr nicht damit klar kommt, oder wenn ihr einer Freundin oder einem Freund helfen wollt. | ||
| ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Schulstress, Ratlosigkeit, Angst - wie soll es weitergehen? Oder Du erlebst Gewalt - all diese Themen kannst Du hier ansprechen und gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen nach Lösungen suchen. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratungsstelle Darmstadt unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen bei Problemen in der Familie und im weiteren sozialen Umfeld. Bei der Beratung werden eine erste Einordnung der Probleme vorgenommen und Lösungs- und Behandlungsschritte empfohlen. Jugendliche können sich selbst anmelden und beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos und beinhaltet keine Diagnostik und Behandlung. | ||
Adresse | Gesundheitsamt Darmstadt | |
Telefon | 06151/ 33 09-0 | |
Internet | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Die Mitarbeiter/-innen vom Projekt ANNA
Du kannst anrufen, zu den Sprechzeiten vorbeikommen, oder längerfristige Termine vereinbaren. | ||
Krisentelefon | 0 800 / 66 88 100 | |
Mehr | Information und Kontakt www.kinderkliniken.de Projekt ANNA | |
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Das Diakonische Werk berät Jugendliche zu den Themen Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft. Angeboten werden Kurse und Informationsveranstaltungen in Schulen, Konfirmanden- und Jugendgruppen und das Elternpraktikum-Babybedenkzeit mit RealCare Babysimulatoren. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen ab 10/12 Jahren | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Verschiedene Beratungsstellen stehen Betroffenen und deren Angehörigen z.B. bei Alkohol- oder Drogenproblemen unterstützend zur Seite. Die Angebote sind sehr vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
pro familia berät zu allen Fragen rund um die Themen Sexualität, Gesundheit, Partnerschaft, Familienplanung und Schwangerschaft (auch Beratung nach § 219). Auch online berät pro familia und beantwortet alle Fragen, die sich im Zusammenhang von Liebe, Freundschaft und Sexualität stellen. | ||
Zum Seitenanfang |
| Der Verein "vielbunt" richtet sich an Homosexuelle, Bisexuelle, Transgender (LGBT) und alle Menschen, die sich diesen verbunden fühlen. Zielgruppe sind auch Jugendliche, die sich in ihrer Geschlechtsindentität unsicher fühlen. vielbunt hilft bei Fragen und Unsicherheiten z.B. zum Coming out und ist community für Gleichgesinnte, z.B. in der queeren Jugendgruppe. | |||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Wildwasser ist eine Fachberatungsstelle, die Mädchen, Frauen und Jungen unterstützt, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Auch Menschen, die die Betroffenen begleiten, werden unterstützt. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Die Darmstädter Hilfe berät und unterstützt kostenlos und vertaulich Erwachsene, Kinder und Jugendliche, wenn sie direkt oder indirekt Opfer einer Gewalttat geworden sind. Betroffene werden von den Mitarbeiterinnen professionell begleitet. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Für Jugendliche, gegen die ein Strafverfahren eingeleitet wurde, und ihre Erziehungsberechtigten. | ||
Zum Seitenanfang |
![]() | ||
Die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) unterstützt Jugendliche in allen Fragen, die sie bewegen, z. B. bei problematischen Familiensituationen wie Scheidung, Ärger mit den Eltern, Stress mit der Freundin/dem Freund oder allgemein im sozialen Umfeld. Der Beratungsdienst richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. Angeboten wird neben einer Einzelberatung via Mail oder Einzelchat (offene Sprechstunde), die Beratung in moderierten Gruppenchats (auch zu speziellen Themen in Themen- oder Expertenchats) sowie in moderierten Foren. Für die Beratung ist eine kostenlose Registierung notwendig. | ||
Internet | ||
Sprechzeiten | rund um die Uhr | |
Kosten | keine | |
E-Mail-Beratung | nach Registrierung | |
Zum Seitenanfang |
| Unter Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien, beispielsweise über Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities. Mit der JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media)-Studie liegen repräsentative Angaben zur Häufigkeit von Cybermobbing vor. Hier geben 37 % der 12- bis 19-Jährigen an, in ihrem Bekanntenkreis Cybermobbing erlebt zu haben. Information und Hilfe: | |||
Zum Seitenanfang |
Für den Fall, dass Ihr am Zeugnistag am Ende des Schuljahres Angst davor habt,
wie Eure Eltern auf die Noten reagieren: hier gibt es die Nummer vom Zeugnis-Sorgentelefon, Tipps zum Vorbereiten des Elterngespräches und Internetforen zum Thema.
© 2014 "familien-willkommen" · Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt · Impressum
Jedes Kopieren oder Veröffentlichen in anderer Form nur mit schriftlicher Zustimmung.
Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer und Datenschutzerklärung.
Gegründet vom Mehrgenerationenhaus / Mütterzentrum in Trägerschaft des Hausfrauenbundes Darmstadt e.V.
Bildarchive: www.pixelio.de www.photocase.de www.aboutpixel.de, www.clipdealer.de
Entwickelt in Zusammenarbeit mit: calladium® Software · www.landwehr14.de