Die Selbsthilfeorganisation steht Betroffenen mit seiner langjährigen Erfahrung zur Seite. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise steht im Vordergrund der Beratung. Die telefonische Ansprechpartnerin der SHG Darmstadt beantwortet individuelle Fragen.
Informationsmaterial ist kostenfrei über die Website oder per E-Mail zu erhalten.
Ansprechperson | Margit Lieth |
---|---|
Adresse | Margit Lieth |
Telefon | 06151/ 37 34 65 |
Internet | |
Die vom Bundesministerium für Gesundheit ins Leben gerufene Initiative Long COVID soll Erkrankten und ihre Angehörigen helfen, die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Diese Webseite soll eine Anlaufstelle für Menschen sein, die von Long COVID betroffen sind und dazu Antworten, Erkenntnisse und Hilfe suchen. In einem Zeitstrahl sind die neuesten Erkenntnisse chronologisch sichtbar.
Mit dem "Long-COVID-Coach" unterstützt die AOK Menschen, die von Long-COVID oder Post-COVID betroffen sind. Das Angebot soll Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörigen mit derzeit insgesamt 26 Erklär- und Übungsvideos beim Umgang mit der Erkrankung helfen. Das Online-Angebot informiert über die typischen Symptome von "Long-COVID" und "Post-COVID". Zum besseren Umgang mit den drei wichtigsten Symptomen Luftnot, kognitive Störungen und Fatigue (ausgeprägter Energiemangel) gibt es Übungsvideos. Darüber hinaus informiert der Long-COVID-Coach darüber, wo Betroffene Hilfe und eine bestmögliche Versorgung ihrer Erkrankung erhalten. Das Angebot ist kostenfrei verfügbar.
Nicht nur der Long-COVID-Coach kann eine nützliche Hilfe sein, sondern auch Selbsthilfe als wichtige Ergänzung von Therapiemöglichkeiten. Es bilden sich immer mehr Selbsthilfegruppen. Infos für Darmstadt und Umgebung hier:
www.paritaet-selbsthilfe.org/neuegruppen
Eine Übersicht bestehender Selbsthilfegruppen in Deutschland ist hier zu finden:
Herzkranke Kinder KoHKi e.V. ist Mitglied im BVHK e.V. (Bundesverband Herzkranke Kinder). Der Verein informiert und unterstützt betroffene Familien und bietet Informationen und Seminare über Behandlungsmethoden, Rehabilitation, Zuschüsse von Krankenkassen, Schwerbehindertenausweise etc. an. Ebenso organisiert der Verein Familienfreizeiten, Feste, herzkindgerechte Ausflüge und vermittelt Kontakte zwischen betroffenen Familien. Regelmäßig gibt es u.a. ein Angebot für therapeutisches Klettern in Frankfurt.
Alle Veranstaltungstermine sind auf der Homepage oder bei facebook zu finden.
Ansprechperson | Für Darmstadt: Udo Kiesewetter: 06150/ 96 18 96 |
---|---|
Adresse | Geschäftsstelle: Herzkranke Kinder Kohki e.V. |
Telefon | 06131/ 4 87 94 21 |
Internet | |
Der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar e.V. berät und begleitet Familien mit kranken Kindern. Hierbei stellen Psychomotorik, die Arbeit mit Tonerde, Musikpädagogik und Tiergestützte Arbeit ein erweitertes Angebot zur emotionalen und seelischen Verarbeitung der Erkrankung für die kranken Kinder als auch für die Geschwister dar. Zudem wird psychosoziale Beratung und familientherapeutische Begleitung angeboten.
Adresse | Beratungsstelle des VKKD |
---|---|
Telefon | 06151/ 2 53 96 |
Internet | |
Sprechzeiten | Termine nach Vereinbarung |
Die DSMG mit ihren 16 Landesverbänden und zahlreichen örtlichen Kontaktgruppen vertritt die Belange von Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind und deren Angehörige. Die Beratungsstelle Darmstadt hilft Betroffenen in folgenden Bereichen:
Adresse | DMSG - Beratungsstelle Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 6 27 03-80 |
Internet | |
Der Darmstädter Freundeskreis hilft MS-Erkrankten und ihren Familien in der Region Darmstadt ihre Situation zu verbessern. Er beteiligt sich u.a. an der Finanzierung der Beratungsstelle Darmstadt der DMSG Gesellschaft, durch die die eigentliche Betreuungsarbeit verrichtet wird.
Ansprechperson | Meike Rieken |
---|---|
Adresse | Landskronstraße 88 |
Telefon | 06151/ 42 14 88 |
Internet | |
Die Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom betreut Eltern, Therapeut*innen, Lehrer*innen und Ärzt*innen durch Information und Hilfe, veranstaltet Wochenendfreizeiten und Diskussionen, organisiert einen nationalen Kongress mit wissenschaftlichen als auch lebenspraktischen Vorträgen, leistet Öffentlichkeitsarbeit, um das Krankheitsbild des Rett-Syndroms möglichst vielen Menschen bekannt zu machen. Eine Beratung ist für Eltern kostenfrei.
Ansprechperson | Tamara Philippi |
---|---|
Telefon | 0151/ 65 40 74 70 |
Internet | |
Wann | Die Mitglieder aus dem Rhein-Main-Gebiet werden in der Regionalgruppe Rhein-Main betreut. Treffen der Regionalgruppen sind auf Anfrage oder im Internet zu finden. |
Weiterleben e.V. bietet Menschen, die an Krebs erkrankt sind, sowie deren Angehörigen und Freundinnen kostenlose psychoonkologische und sozialrechtliche Beratung an. Neben der Einzelberatung gibt es auch verschiedene Kurse und Walking-Treffs.
Adresse | Weiterleben e.V. |
---|---|
Telefon | 06151/ 3 92 77 61 |
Internet | |
Die breastcare App ist eine App zum Thema Brustbewusstsein mit dem Ziel einer verbesserten Bruskrebsfrüherkennung vor allem auch für Frauen mit Migrationshintergrund.