Alle Kinder und Jugendlichen sollten in einem Umfeld aufwachsen, in dem sie sich gut entwickeln können. Sie haben das Recht auf eine angemessene Erziehung frei von jeglicher Form der Gewalt. Dennoch gibt es schwierige Lebenssituationen und Krisen, die Kinder und Familien belasten können. Der Städtische Sozialdienst des Jugendamts der Stadt Darmstadt nimmt alle Anliegen von Kindern und Jugendlichen ernst und bietet ihnen Beratung und Unterstützung an. Der Flyer des Städtischen Sozialdiensts informiert Kinder und Jugendliche über dieses Angebot und die Rechte, die ihnen zustehen.
PDF-Datei Kinderflyer anzeigen bzw. herunterladen. (10.8 MB) |
Städtischer Sozialdienst Information und Kontakt
Die Kinderrechte-Tour ist ein Rundgang in der Innenstadt von Darmstadt, bei dem Kinder an 10 Stationen die Kinderrechte spielerisch vermittelt bekommen. Die Tour ist geeignet für Kinder im Grundschulalter und dauert zwei bis drei Stunden. Auch Erwachsene, die mehr über die Kinderrechte erfahren möchten, können eine Tour buchen. Das Angebot ist kostenfrei.
Mehr Informationen Kinderrechte-Tour
Die Anmeldung erfolgt über die Kontaktdaten des Kinderschutzbundes:
Information und Kontakt
Das Kinder-Ministerium ist ein Online-Angebote für Kinder zwischen sieben und elf Jahren. Kinder erfahren hier spielerisch mehr über Politik und Kinderrechte.
Bild: Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Liebe Kinder in Darmstadt,
seit 1992 gelten die "Rechte des Kindes der Vereinten Nationen" auch in der Bundesrepublik Deutschland. Eines dieser Rechte lautet: "Freie Meinungsäußerung, Information und Gehör" Unsere Wissenschaftsstadt Darmstadt möchte eine kinderfreundliche Stadt sein, in der Ihr mitgestalten könnt und Euch zuhause fühlen sollt. Diese Kinderfreundlichkeit setzt voraus, dass man bei allen zukünftigen Planungen deren Auswirkung auf Euch als zukünftige Erwachsene prüft und berücksichtigt. Dies bedeutet unter anderem, dass man Euch Mitwirkungsmöglichkeiten einräumt.
Eine kinderfreundliche Stadt Darmstadt heißt auch, Eure Meinung in den Angelegenheiten, die Euch betreffen, Eurem Alter und Eurem Reifegrad entsprechend zu berücksichtigen.
Unsere Wissenschaftsstadt möchte dies und hat mich als Kinderbeauftragten, Euren Ansprechpartner und Interessenvertreter benannt, um unter anderem auch darauf zu achten, dass Eure berechtigten Anliegen, Wünsche, Ideen und Probleme Gehör in der Politik finden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch!
Adresse | Kinderbeauftragter Anton Oblaski |
---|---|
Telefon | 0170 / 5 56 05 60 |
Internet | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung |