![]() |
Foto: sör alex / photocase.de |
Adresse | Gesundheitsamt Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 33 09 29 |
Internet | www.gesundheitsamt-dadi.de/sozialpsychiatrischer-dienst |
soz-psych-dienst@gesundheitsamt-dadi.de | |
Sprechzeiten | Termine nach Vereinbarung |
Der Sozialpsychiatrischer Wegweiser, herausgegeben vom Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg bietet Informationen über Hilfen rund um das Thema psychische Erkrankung für Betroffene und Angehörige. Aufgelistet sind Angebote z.B. zu Beratung, Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Freizeit und Kontakte, Selbsthilfe, Not- und Krisendienste, stationäre, teilstationäre und ambulante psychiatrische Versorgung in Darmstadt und im Landkreis. Der Wegweiser kann auf der Seite des Gesundheitsamtes heruntergeladen werden.
Der Psychiatrische Notdienst bietet Hilfe in psychischen Krisen. Er steht am Wochenende und an Feiertagen als ergänzendes Angebot zur ambulanten Versorgung zur Verfügung.
Adresse | Psychiatrischer Notdienst Darmstadt e.V. |
---|---|
Telefon | 06151/ 1 59 49 00 |
Internet | www.psychiatrischer-notdienst.de |
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung des Gesundheitsamt für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen bei Problemen in der Familie und im weiteren sozialen Umfeld. Bei der Beratung wird eine erste Einordnung der Probleme vorgenommen. Ausgehend davon werden Lösungs- und Behandlungsschritte empfohlen. Jugendliche können sich selbst anmelden und beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos und beinhaltet keine Diagnostik und Behandlung.
Adresse | Gesundheitsamt Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 33 09-608 |
Internet | |
![]() |
Bild: Edith Steffens |
Wenn Kinder oder Jugendliche unter seelischen Problemen leiden und die erste Hürde, sich externe therapeutische Unterstützung zu holen, überwunden ist, möchten die Betroffenen meist schnelle Hilfe - ein verständlicher Wunsch. Das Angebot an Therapieformen ist vielfältig, aber nicht alle Anbieterinnen und Anbieter, die in diesem Berufsfeld arbeiten, verfügen über die gleichen Qualifikationen.
Die Berufsbezeichnung "Psychotherapeutin" bzw. "Psychotherapeut" ist gesetzlich geschützt und erfordert eine Approbation. Nur wer eine mehrjährige psychotherapeutische Zusatzausbildung im Anschluss an ein Psychologie-, Medizin-, oder Pädagogikstudium absolviert hat, erhält diese und darf sich so nennen.
Der Begriff "Psychotherapie" hingegen ist nicht geschützt. "Psychotherapeutische Leistungen" können auch von Personen angeboten werden, die (mindestens) eine Heilpraktikerzulassung haben. Eine Zusatzausbildung ist hierfür nicht erforderlich.
Auf der Seite der Kassenärztliche Vereinigung Hessen können Sie sich mit der Suchfunktion unter "Psychotherapeut" alle Psychotherapieangebote für Kinder und Jugendliche in einem bestimmten Postleitzahlengebiet (und beliebigem Umkreis) anzeigen lassen.
Krisentelefon | 0 800 / 66 88 100 |
---|---|
Internet | www.kinderkliniken.de Projekt ANNA |
Der gemeinnützige Verein "Deutsches Bündnis gegen Depression e.V." verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern und das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern. Auch Darmstadt hat sich dem Bündnis gegen Depression angeschlossen, dem z. B. Beratungsstellen, Krisendienste, Selbsthilfegruppen, Kliniken, Ärztinnen und Ärzte angehören. Das Bündnis macht verschiedene Angebote wie z.B. Informationsveranstaltungen, Hilfsangebote, Beratung, Gesprächsgruppen, Freizeitgestaltung gegen Depression: Joga, Singen, Schreibwerkstatt, Tanzen u.v.m.
Adresse | Dieburger Straße 200 |
---|---|
Telefon | 0176/ 29 84 85 73 |
Internet | |
„Fighting Depression Online“ - FIDEO ist ein Informationsangebot mit moderiertem Selbsthilfe-Forum zum Thema Depression bei jungen Menschen. Es wird vom Diskussionsforum Depression e.V. betrieben. Das Portal bietet umfassende Informationen zur Erkrankung sowie die Möglichkeit für betroffene Jugendliche, sich online miteinander austauschen. Zudem finden auch Eltern, Freundinnen und Freunde, Pädagoginnen und Pädagogen wertvolle Informationen zum Thema Depression.
Ärger zuhause? Schwierigkeiten mit Freunden? Angstzustände? Keine Lust auf Schule? Anhaltende Traurigkeit? Konzentrationsprobleme? Belastende Erlebnisse? Manchmal im Leben sind Kinder/Jugendliche mit Herausforderungen konfrontiert, die sie nicht mehr gut alleine bewältigen können.
Über "Menschenskinder - Werkstatt für Familienkultur" besteht für Kinder/Jugendliche die Möglichkeit, eine ambulante Psychotherapie zu machen.
Kontakt: Mareike Scheiner, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
praxis-scheiner@gmx.de