Wenn Kinder und Jugendliche unheilbar erkrankt sind, brauchen sie und ihre Familien besondere Unterstützung. Der Dienst bietet Beratung und Unterstützung für Familien, in denen schwerstkranke und sterbende Kinder und Jugendliche leben, sowie Begleitung für trauernde Kinder und Jugendliche, bei denen ein Familienmitglied schwer erkrankt ist und setzt ausgebildete ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter in Abstimmung mit der Familie ein und betreut sie während der gesamten Dauer. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Lebensfreude der erkrankten Kinder und Jugendlichen zu stärken, für die Geschwister Zeit zu haben und die Eltern zu unterstützen. Der Dienst arbeitet vor Ort und ist für die Familie kostenfrei und unabhängig von Nationalität und Religionszugehörigkeit.
Adresse | Ambulanter Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst |
---|---|
Telefon | 06151/ 2 20 50 |
Internet | |
![]() |
Foto: iStockfoto.com/Patrick Daxenbichler |
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kirchenladens "Kirche & Co." in der Darmstädter Innenstadt stehen Trauernden mit verschiedenen Angeboten hilfreich zur Seite:
Spontane Gespräche sind jederzeit während der Öffnungszeiten des Kirchenladens möglich. Einzelgespräche zu Krisen und Trauer können telefonisch verabredet werden. Auch eine Offene Trauergruppe bietet nach telefonischer Anmeldung die Möglichkeit zum Gespräch und seelsorgerlichen Austausch. Alle Angebote sind kostenfrei und unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Adresse | Kirche & Co. |
---|---|
Telefon | 06151/ 29 64 15 |
Internet | |
Die Trauerseelsorge des Evangelischen Dekanats Darmstadt bietet Einzelgespräche für Trauernde an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die selbst betroffen sind und Angehörige, Bekannte und Fachpersonen, die im Umgang mit Trauernden Unterstützung brauchen, können sich an die Trauerseelsorge wenden. Es finden jährlich ein Gedenkgottesdienst und eine Andacht zum weltweiten Gedenktag für verstorbene Kinder statt.
Alle Angebote sind kostenfrei und unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Gruppenangebote bitte erfragen.
Ansprechperson | Frau Regula Kemper |
---|---|
Adresse | Trauerseelsorge |
Telefon | 06151/ 6 69 87 51 |
Internet | |
Freie Praxis in Bensheim mit verschiedenen Angeboten zum Thema Trauer:
Eltern von Sternenkindern wird im Klinikum Darmstadt Hilfe von Seiten der Mitarbeitenden sowie der Klinikseelsorge angeboten, sie nehmen Anteil und bieten Hilfe an. Auch die Broschüre "Stille Geburt - Informationen für Eltern, die ein Kind verloren haben" möchte Eltern in dieser schwierigen Zeit unterstützen. Sie enthält die gesetzlichen Bestimmungen aber auch Adressen von Ansprechpersonen und Beratungsstellen sowie Literaturhinweise. Die Broschüre und weitere Informationen sind über unten stehenden Link zu finden.
Der Flyer „Viel zu kurz und doch für immer“ enthält Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten für Sternenkinder in Darmstadt, zu rechtlichen Aspekten und Formalitäten sowie Ansprechpersonen und Beratungsstellen für Trauerbegleitung und Unterstützung. Er soll betroffenen Eltern die Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie in dieser schwierigen Lage benötigen, um informierte Entscheidungen treffen zu können und die notwendige Unterstützung zu finden.
![]() |
FLYER STERNENKINDER
(122 kB)
|
Der Flyer wurde heraufgegeben von der Stadt Darmstadt in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Arbeitskreis "Leere Wiege". Kooperationspartnerin ist die Netzwerkkoordination Frühe Hilfen, die für alle weiteren Fragen zu Verfügung steht.
Die evangelische und katholische Seelsorge in den Darmstädter Geburtskliniken sind für betroffene Eltern, Familien und Angehörige da, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt ein Kind verloren haben. Angeboten werden:
Erreichbarkeit:
Evangelische Klinikseelsorge:
Alice-Hospital 06151/ 4 02 15 10
Klinikum Darmstadt 06151/ 1 07 56 40
Katholische Klinikseelsorge:
Alice-Hospital 06151/ 4 02 15 10
Klinikum Darmstadt 06151/ 1 07 56 40
Familien, deren Schwangerschaft anders als gewünscht verlaufen ist und die sich von ihrem Kind verabschieden müssen, sollen sich in dieser Situation nicht allein gelassen fühlen. Es gibt zahlreiche Hilfsangebote, so bietet auch die Regionale Diakonie Darmstadt eine erste Anlaufstelle. Hier werden Familien vertraulich und kostenlos beraten und begleitet.
Adresse | Regionale Diakonie Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 92 60 |
donum vitae begleitet und hilft Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder nach der Geburt verloren haben. Wenn Eltern das Gefühl haben, diese Situation allein nicht bewältigen zu können, allein mit der Trauer zu sein oder sich Fragen und Ängste auftun, können sie sich an donum vitae wenden, auch dann, wenn sie sich nach einiger Zeit fragen, ob eine neue Schwangerschaft gewagt werden kann.
Adresse | Beratungsstelle donum vitae Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 2 79 39 41 |
Internet | |
Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind durch Fehlgeburt, Frühgeburt, Totgeburt oder kurz nach der Geburt verloren haben. Dank dieser Initiative besteht in Darmstadt die Möglichkeit, früh- oder totgeborene Föten unter 500 Gramm bestatten zu lassen. Einmal jährlich findet an einem Wochenende im Herbst ein Treffen an einem jeweils anderen Ort in Deutschland statt. Eine Liste mit Kontaktdaten und Informationen zu den Begräbnissen sind auf der Internetseite zu finden.
Das Sternenkinderzentrum ist ein noch sehr junger ambulanter Kinderhospizverein. Er bietet Beratung und Begleitung für Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern sowie "Sternenkindern", also Kindern, die noch im Mutterleib versterben oder still geboren werden. Zu den Angeboten des Vereins gehören Beratungsgespräche, Sterbe-, Trauer- und Geburtsbegleitung, Trauergruppen für Väter, Mütter und Kinder, Rückbildungsyoga und Familientrauerbegleitung.
Für betroffene Familien sind alle Angebote kostenlos.
Adresse | Sternenkinderzentrum Odenwald e.V. |
---|---|
Internet | |
Sternenkinder sind Babys, die bereits tot auf die Welt kommen oder die am plötzlichen Kindstod verstorben sind. Die Stiftung "Dein Sternenkind" möchte Eltern den schmerzhaften Abschied erleichtern, indem sie hilft, die für sie wertvollen und wichtigen Erinnerungen an das Kind zu bewahren. Bundesweit sind mehr als 600 Fotografinnen und Fotografen für die Stiftung tätig, die freiwillig und kostenlos Sternenkinder fotografieren. Kontakt zur Stiftung kann entweder über ein Anforderungsformular oder telefonisch aufgenommen werden. Infos dazu und noch viele weitere sind über unten stehenden Link zu finden.
In Zusammenarbeit mit der ökumenischen Klinikseelsorge und den Darmstädter Krankenhäusern hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt (Grünflächenamt) eine Grabstätte zur Verfügung gestellt, um die o.g. Kinder dort beizusetzen. So wird den Eltern ein Ort der Trauer geboten, wo sie auch kleine Blumengebinde ablegen können.
Individuell können diese Kinder auch in Kinderreihengräbern oder Wahlgrabstätten bestattet werden, wenn dies von den Eltern gewünscht wird.
Adresse | Waldfriedhof Darmstadt Am Waldfriedhof 25 64293 Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 89 77 90 |
Internet |
www.meinetrauer.de
www.sepulkralmuseum.de
www.trauernetz.de
www.trauer.org
www.trauerspruch.de
www.trauersprueche.de
www.verwitwet.de
Hier kann man kostenlose Traueranzeigen schalten:
www.ruheinfrieden.de