Freiwilligendienste sind ehrenamtliche Tätigkeiten zum Wohle der Gesellschaft. Zu den Freiwilligendiensten gehören Jugendfreiwilligendienste, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), das Freiwillige Kulturelle Jahr (FKJ) und der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) , sowie der Bundesfreiwilligendienst (BFD). FSJ, FÖJ; FKJ und IJFD sind jungen Menschen bis 27 Jahre vorbehalten, den BFD können Menschen jeden Alters ableisten. Auch die Einsatzfelder können sich unterscheiden. Die Freiwilligendienste dauern in der Regel ein Jahr, jedoch mindestens sechs Monate und höchstens zwei Jahre. Außerdem werden diese Dienste pädagogisch begleitet, bei einer einjährigen Tätigkeit sind 25 Bildungstage vorgesehen.
![]() |
Foto: Regina Kaute / pixelio.de |
Jugendfreiwilligendienste bieten jungen Menschen, die die Vollzeitschulpflicht (d.h. Primar- und Sekundarstufe I) erfüllt haben und jünger als 27 sind, die Möglichkeit sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Sie helfen dabei, neue Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich zu orientieren oder auch Wartezeiten für ein Studium oder eine Ausbildung zu überbrücken. Einsatzfelder können z.B. Kinder- und Jugendarbeit, Gesundheits- und Altenpflege, Sport, Kultur, Politik, Schule, Umwelt- und Naturschutz oder Landschafts- und Denkmalpflege sein. Jugendfreiwilligendienste können auch im Ausland geleistet werden. Die Bewerbung erfolgt über sogenannte Träger - einige dieser Träger sind auf dieser Seite unten zu finden - diese vermitteln die Bewerberinnen und Bewerber an die Einsatzstellen. Freiwillige erhalten einen Freiwilligenausweis, mit dem es bestimmte Vergünstigungen gibt, zudem gibt es ein Taschengeld und ggf. Leistungen für Unterkunft, Verpflegung oder Arbeitskleidung. Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden übernommen und die Eltern der Freiwilligen haben weiterhin Anspruch auf Kindergeld.
Auf den Seiten des Bundesarbeitskreis FSJ finden sich allgemeine Informationen zum Thema sowie Adressen zu Angeboten im FSJ all jener Träger, die im Bundesarbeitskreis FSJ zusammengeschlossen sind.
Auf den Internetseiten "Freiwilliges Soziales Jahr in Hessen" informiert das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft FSJ über wesentliche Fragen zum FSJ, auch die Suche nach den jeweiligen Trägern für bestimmte Einsatzbereiche ist möglich.
Die AWO bietet interessierten Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, unabhängig von Nationalität, Religion, sozialer Herkunft oder der biografischen Situation. Ein Freiwilligendienst kann in folgenden Bereichen geleistet werden: Kindergärten, Schulen, Tages- und Wohngruppen, Altenhilfe, Menschen mit Behinderungen, Fahrdienste, Haustechnik und Hauswirtschaft. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Adresse | Freiwilligendienste AWO Hessen Süd e.V. |
---|---|
Telefon | 069/ 42 00 92 70 |
Internet | |
Beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) kann ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst ganzjährig angetreten werden. Einsatzbereiche sind Kinder- und Jugendhilfe, Rettungsdienst, Erste-Hilfe-Training oder Leben im Alter, d.h. Menü-Service, Hausnotruf-Service, Sozialstationen oder Pflegeeinrichtungen.
Adresse | Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. |
---|---|
Internet | |
Bundesweit führt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend das FSJ in katholischer Trägerschaft durch. Wer sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr interessiert, kann sich an folgende Stelle wenden, die auch im Darmstädter Raum vermittelt:
Adresse | BDKJ/Bischöfliches Jugendamt |
---|---|
Telefon | 06131/ 25 36 39 |
Internet | |
Volunta ist als Tochtergesellschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen der größte Träger von Jugendfreiwilligendiensten in Hessen. Vermittelt werden geregelte Jugendfreiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Freiwilligendienst aller Generationen (FDaG) sowie Internationale Jugendfreiwilligendienste (IJFD und weltweit). Außerdem bietet Volunta Hilfe bei freiwilligem Engagement in Kombination mit Schüleraustausch, Praktikum und Au-pair an. Volunta bietet:
Adresse | Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH |
---|---|
Telefon | 0611/ 95 24 90 00 |
Internet | |
Die Evangelischen Freiwilligendienste der Diakonie Hessen bieten landesweit für junge Menschen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie ökologische und internationale Freiwilligendienste an. Im altersoffenen BFD 27plus können auch Freiwillige ab 27 Jahren mitarbeiten. Die Freiwilligendienste beginnen größtenteils im August, September oder Oktober und dauern in der Regel ein Jahr. Ein Einstieg ist aber auch während des gesamten Jahres möglich. Der praktische Einsatz erfolgt in allen Bereichen der sozialen Arbeit sowie in der Kinder- und Jugendarbeit oder in Ganztagsschulen. In den ökologischen Freiwilligendiensten arbeitet man in Einrichtungen des Umwelt- und Naturschutzes mit. Darüber hinaus umfassen die Freiwilligendienste die individuelle Anleitung vor Ort, die persönliche Beratung sowie die begleitenden Bildungsseminare im Umfang von mind. 25 Tagen pro Jahr.
Adresse | Evangelische Freiwilligendienste |
---|---|
Telefon | 0561/ 1095-3500 |
Internet | |
Der Internationale Bund Südwest gGmbH bietet das Freiwillige Soziale Jahr, den Bundesfreiwilligendienst und den Bundesfreiwilligendienst mit Fluchtbezug für ganz Südhessen und den Kreis Offenbach an. Der Einsatz dauert in der Regel ein Jahr und beginnt im August/September eines Jahres, Zwischeneinstiege sind jederzeit möglich.Der IB akquiriert Einsatzstellen, vermittelt interessierte Freiwillige, begleitet sie individuell während ihres Einsatzes, organisiert Bildungsseminare (25 Tage, Blockseminare) und führt diese durch.
Adresse | Internationaler Bund e.V. |
---|---|
Telefon | 06151/ 97 62-40 /-42 /-43 /-48 |
Internet | |
Auch diese Stelle vermittelt das FSJ und den BFD im gesamten hessischen Raum. Ein Freiwilligendienst kann zwischen 6 - 12 Monaten geleistet werden. Beide Dienste können um maximal 6 Monate verlängert werden. Für einen BFD können sich auch Menschen über 27 Jahren bewerben.
Bewerbungen können jederzeit online oder bei einer der unten genannten Servicestellen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes eingehen.
Adresse | Der PARITÄTISCHE Hessen e.V. |
---|---|
Telefon | 069/ 2 19 76 87 90 |
Internet | www.paritaet-fwd.org |
---|---|
Auf freiwilligenarbeit.de kann man nach Volunteering-Projekten in Afrika, Südamerika, Asien, Nordamerika, Ozeanien und Europa suchen.