![]() |
Bild: Edith Steffens |
Das Darmstädter Umweltdiplom ist ein umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm der Stadt Darmstadt, an dem sich Kinder der 4. bis 6. Klassen beteiligen können. Jedes Jahr im Frühjahr jeweils von März bis zu den Sommerferien bieten rund 30 Unternehmen und Einrichtungen, naturnahe Verbände, Vereine und Initiativen Aktionen im naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen, botanischen, künstlerischen und kreativen Bereich an. Sie orientieren sich an den Fragen und Interessen der Kinder und machen sie mit Umweltthemen und Nachhaltigkeitsgedanken vertraut.
Nach Teilnahme an vier Veranstaltungen bekommen die Kinder im Rahmen der Umweltinformationsbörse im Herbst die Umweltdiplom-Urkunde öffentlich überreicht. Zur Vorabinfo über die Angebote wird eine Broschüre in den Schulen verteilt.
Die Anmeldung zu den Angeboten erfolgt online auf der unten angegebenen Seite. Achtung, der Andrang ist erfahrungsgemäß groß!
Ansprechperson | Melanie Eckel |
---|---|
Adresse | Umweltamt Darmstadt |
Telefon | 06151/ 13-32 80 |
Internet | |
SchuleKreativ fördert kreativ-künstlerische Projekte mit Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen des Schulalltages oft nicht durchführbar sind. Ziel ist es, durch anspruchsvolle und innovative Workshop- und Integrationsangebote die Schulentwicklung in Darmstadt zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Theater- oder Tanzprojekte, Musik-AGs, Malworkshops und vieles mehr. Träger des Projektes ist die Bürgerstiftung Darmstadt.
Das Waldkunst Zentrum bietet u.a. Führungen für Kindergruppen auf dem Waldkunstpfad an. Dabei besteht die Möglichkeit, die künstlerische Wahrnehmung mit Naturerfahrungen zu verbinden. Außerdem werden Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten; sie beinhalten eine Führung zu verschiedenen Kunstwerken.
"Ohne Punkt und Komma!" ist ein jährlich stattfindender Schreibwettbewerb für 12- bis 15-Jährige, die in Hessen leben oder zur Schule gehen. Ohne inhaltliche Vorgaben können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei der Bewertung der Einsendungen spielt nicht die Rechtschreibung sondern der Umgang mit der Sprache und den eigenen Ideen die entscheidende Rolle. Auch die Teilnahme einer Gruppe, z.B. einer Schulklasse ist möglich. Die genauen Wettbewerbsregeln und die Bedingungen zur Teilnahme sind über unten stehenden Link zu finden.
Ansprechperson | Helene Sindl |
---|---|
Adresse | Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. |
Telefon | 069/ 24 44 99 40 |
Internet | |
Das Staatstheater Darmstadt hält ein breit gefächertes Angebot für Kinder und Jugendliche bereit. So gibt es Kinder- und Jugendkonzerte sowie Theatervorstellungen. Selbst tätig können Kinder und Jugendliche in der Theaterwerkstatt bzw. im Theaterspielplatz werden. Jährlich finden die Schultheatertage statt. Auch Theaterführungen werden angeboten.
Circus Waldoni bietet feste Gruppen, Ferienkurse, Schul- und Klassenprojekte sowie Kurse für Familien an.
Der Zirkus Datterino bietet Zirkus-AGs in Darmstädter Schulen an. Zudem werden Ferienspiele, Projekttage oder -wochen in sozialen oder pädagogischen Einrichtungen und Kinderbetreuung bei öffentlichen Festen organisiert.