![]() |
Bild: Arbeitsagentur |
Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - kurz "BCAs" repräsentieren die Agentur für Arbeit in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu zählen Fragen der beruflichen Ausbildung, des beruflichen Einstiegs und Fortkommens von Frauen und des beruflichen Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach einer Familienphase. Die BCAs beraten und unterstützen Arbeitgeber/-innen und Arbeitnehmer/-innen sowie deren Organisationen in diesen Fragen. Darüberhinaus informieren sie über die Situation von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und zeigen Handlungsbedarfe auf, wo Benachteiligungen abgebaut werden müssen.
Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen zum Wiedereinstieg nach der Familienphase der angeboten. Die Termine werden auf der unten angegebenen Seite der Agentur für Arbeit Darmstadt veröffentlicht.
BCAs | Carmen Fechter, Tanja Hegemann |
---|---|
Adresse | Agentur für Arbeit Darmstadt |
Telefon | (06151) 304-185 - Frau Fechter |
Internet | Infomaterial |
Das Bildungs- und Beratungszentrum femkom widmet sich seit über 30 Jahren mit vielfältigen Angeboten den Themen beruflicher Wiedereinstieg, Existenzsicherung von Frauen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Lebensgestaltung von Frauen und fürsorgetätigen Männern. Die Kernkompetenzen des Frauenkompetenzzentrums liegen in der:
Individuelle Beratung / Orientierungsberatung für Frauen bietet die Möglichkeit, persönliche und berufliche Situationen gesamtheitlich zu reflektieren. Daraus können sich weitere Schritte zur Berufslaufbahnplanung ergeben.
Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Berufsrückkehr vermitteln grundsätzliche Informationen über den Status von Berufsrückkehrerinnen, Wiedereinstiegsschritte und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie deren Förderung.
Darüber hinausbesteht die Möglichkeit, sich über weiterführende Angebote und Projekte für Wiedereinsteigerinnen zu informieren.
Zu den Terminen
Adresse | Wiener Straße 78 |
---|---|
Telefon | 06151/42 88 40 |
Fax | 06151/42 88 428 |
Internet | |
Frauen, die in Darmstadt wohnen und (wieder) ins Berufsleben einsteigen möchten, erhalten hier Unterstützung, um die beruflichen Ziele erreichen zu können. Angeboten werden ein intensives Einzelcoaching, Kompetenzfeststellung, Berufsorientierung, Bewerbungs- und PC-Training und eine betriebliche Erprobung. Bei Bedarf werden Lösungsvorschläge zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erarbeitet.
Adresse | BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH – Geschäftsstelle |
---|---|
Ansprechperson | Christa Michel |
Telefon | 06151/ 6 69 72-1 21 |
Internet | |
Das NeW Netzwerk Wiedereinstieg hilft Frauen bei der Berufsrückkehr nach der Babypause und bündelt die Angebote verschiedener Einrichtungen, die Mütter dabei unterstützen. Es bietet Information, Qualifizierungsangebote, Networking und Vermittlung. Das Angebot richtet sich an Frauen nach Familien- oder Pflegezeit, Berufsrückkehrerinnen (im engeren Sinne des SGB III), erwerbslose Frauen ohne oder im Leistungsbezug sowie an Frauen mit ausländischen beruflichen Qualifikationen, aber auch an Unternehmen.
Weitere Informationen: www.new-hessen.de
Kontakt Darmstadt | femkom Frauenkompetenzzentrum e.V. |
---|---|
Telefon | 06151/42 88 40 |
Internet | www.femkom.de |
Ansprechpartnerinnen | Esther Hachen, Birgit Swoboda |
Der Verband berufstätiger Mütter e.V. setzt sich ein für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erklärtes Ziel der Arbeit: Frauen sollen sich nicht länger für das eine und gegen das andere entscheiden müssen.
Informationen für alleinerziehende Mütter oder Väter in Darmstadt finden Sie hier.
Es lohnt sich für Unternehmen, ihre Beschäftigten in Ferienzeiten bei der Kinderbetreuung durch ein betriebliches Angebot zu unterstützen. Der Praxisleitfaden der berufundfamilie gGmbH zum Thema 'Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung' hilft bei der Umsetzung.
Familienfreundlichkeit wird an Darmstädter Hochschulen ernst genommen. Familienbewusste Angebote für Studierende und Lehrende erleichtern es, Studium oder Lehre mit der Familie in Einklang zu bringen.