![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Prostock-Studio |
Mobbing ist nach einer Definition des Bundesarbeitsgerichts das systematische Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern untereinander. Werden die Handlungen durch Vorgesetzte ausgeübt, spricht man auch von „Bossing“. Mobbing kann viele Ursachen haben. Vielfach steht es im Zusammenhang mit Stress und Burn-out. Auch das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben großen Einfluss auf die Entstehung von Mobbing. Oft liegt Mobbinghandlungen ein ungelöster Konflikt zugrunde.
Beratungsmöglichkeiten sowie hilfreiche Informationen über Ursachen, Verlauf und Auswirkungen von Mobbing und mögliche Gegenmaßnahmen finden Sie bei den folgenden Stellen.
Das Bildungs- und Beratungszentrum femkom bietet Frauen, die von Mobbing betroffen sind, eine komplexe Beratung. Diese beinhaltet u.a. die Erarbeitung der erlebten Mobbinggeschichte und individueller Handlungsmöglichkeiten. Die Betroffenen bekommen auch Unterstützung bei der Suche nach ergänzenden Hilfs- und Beratungsangeboten, z.B. von Therapeutinnen und Therapeuten, Selbsthilfegruppen etc.
www.femkom.de/mobbingberatung
femkom Information und Kontakt
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet von Mobbing betroffenen Frauen Unterstützung bei all ihren Fragen und vermittelt sie bei Bedarf an entsprechende Beratungsstellen vor Ort. Neben der telefonischen Beratung wird auch Online-Beratung angeboten - anonym, mehrsprachig und barrierefrei.
www.hilfetelefon.de/mobbing
Hilfetelefon Information und Kontakt
Das Präventionsportal des ver.di Bildungswerkes Hessen stellt Informationen zum Thema Mobbing für betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitsschutzexpertinnen und -experten, Personalvertretungen sowie Führungskräfte über Ursachen, Verlauf, Folgen und rechtliche Situation zusammen. Außerdem gibt das Portal praktische Tipps für den Umgang mit Mobbing sowie Informationen über Beratungsmöglichkeiten und Veranstaltungen wie Seminare und Bildungsurlaube.
Die Online-Informationsplattform des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des ver.di Bildungswerkes Hessen bietet umfassende Informationen rund um das Tema Mobbing am Arbeitsplatz, u.a. über typische Mobbinghandlungen, Maßnahmen für Betroffene sowie über Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte.
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / NickyLLoyd |
Als Burn-out bezeichnet man einen länger andauernden Zustand stark ausgeprägter physischer, geistiger und emotionaler Erschöpfung. Betroffene fühlen sich krank, kraftlos und regelrecht "ausgebrannt". Meistens geht ein Burn-out mit einer chronischer Überforderung im Beruf und einem unerträglichen Leistungsdruck einher. Ein Burn-out-Zustand kann sich aber auch auf den familiären Bereich beziehen oder auf die komplexe Gesamtheit von beruflichen und familiären Anforderungen.
Hilfreiche Informationen über Anzeichen, Ursachen, Vorbeugen und Behandlung von Burn-out finden Sie bei den folgenden Stellen.
Das Frauengesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beschäftigt sich u.a. mit dem Thema " Psychische Erkrankungen - Burn-out-Syndrom“. Betroffene finden auf dem Portal hilfreiche Informationen sowie Links, z.B. einen Ratgeber und Fragebogen, die helfen, das Phänomen Burn-out besser zu verstehen und dem zu begegnen.
Das Präventionsportal des ver.di Bildungswerkes Hessen bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern viele hilfreiche Informationen zum Thema Burn-out im Job, u.a. einen Burn-out-Test, Hinweise zu Vorbeugung und Früherkennung von Burn-out oder Tipps, wie man eine Überlastungsanzeige aufsetzen kann.
Die Informationsplattform beschäftigt sich mit betrieblichem Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte, betriebliche Interessenvertretungen und Arbeitgebende. Sie bietet auch umfassende Informationen zum Thema Burn-out, dessen Hauptsymptome, Ursachen, gesundheitliche Gefahren und Prävention.
Das Portal unterstützt Unternehmen, Führungskräfte, Personalvertretungen sowie Verantwortliche für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, psychische Belastungen im Betrieb zu vermindern. Es stellt Definitionen, Handlungsempfehlungen, weiterführende Informationen u.a. zum Thema Burn-out zur Verfügung.
Die Info-Hotline des Ministeriums für Soziales und Integration sowie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Unterstützung für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertretungen in Hessen. Über die Info-Hotline können sie Beratung zur Gesprächsführung mit psychisch belasteten Personen und zu Anlaufstellen in der Region erhalten.