Zum Thema „Väter“ gibt es verschiedene Studien. Der „Väterreport“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert unter anderem über Einstellungen und Erwartungen heutiger Väter, die Inanspruchnahme von Elterngeld sowie die Auswirkungen der Elterngeldmonate. Der Report zeigt: Aktive Vaterschaft liegt im Trend. Immer mehr Väter möchten sich an Erziehung und Betreuung ihrer Kinder beteiligen und wünschen sich mehr Zeit für die Familie.
Den Report gibt es hier zum Download:
www.bmfsfj.de
Die Gleichstellungsstudie 2016 zum Themenfeld „Männer“ untersucht repräsentativ, wie sich Einstellungen und Verhalten von Männern in den letzten Jahren verändert haben – etwa in Bezug auf Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit, Verantwortung für Familienarbeit sowie zur Gleichstellungspolitik. Im Vergleich zur Untersuchung von 2007 zeigen die Daten: Immer mehr Männer wünschen sich ein gleichgestelltes Lebensmodell. Die Mehrheit fordert eine aktive und offensive Gleichstellungspolitik. Gleichzeitig ist das Spektrum der Haltungen zu den Themen Gender und Gleichstellung vielfältiger und breiter geworden.
Infos und Download:
www.bmfsfj.de
Dass Väter heute mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen als noch vor rund zehn Jahren, zeigt auch das Dossier „Väter und Familie“, das 2015 im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt wurde. Immer mehr Männern ist es wichtig, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Bereits jeder dritte Vater eines Neugeborenen nimmt Elterngeldmonate in Anspruch.
Das Dossier steht als Download bereit:
www.bmfsfj.de
Eine Studie der Commerzbank aus dem Jahr 2015 zeigt, dass sich Elternzeit positiv auf Beruf und Partnerschaft auswirkt. Befragt wurden 754 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Commerzbank in Deutschland. Die Ergebnisse machen deutlich: Väter möchten sich zunehmend sowohl im Beruf als auch in der Familie engagieren. 97 Prozent wollen möglichst viel Zeit mit ihrem Kind verbringen, 84 Prozent die Beziehung zum Kind stärken. Viele hätten gerne eine längere Elternzeit genommen. Eine väterfreundliche Personalpolitik ist daher ein wichtiger Baustein für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Studie steht als Download bereit:
www.commerzbank.de
Aktuelle Zahlen zeigen, wie wichtig es Eltern heute ist, dass Mütter und Väter die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder partnerschaftlich gestalten. |
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Juni 2016 die Broschüre „Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus“ veröffentlicht. Sie greift die Situation von Vätern in Familie und Erwerbsleben auf und informiert über die Möglichkeiten des ElterngeldPlus.
Die Broschüre kann als Druckexemplar über www.bmfsfj.de/Publikationen bestellt oder direkt als PDF heruntergeladen werden.
![]() |
Broschüre "Mehr Zeit für Familie"
(3.90 MB)
|
Veranstaltungen und Gruppen in Darmstadt, Porträts, Best-Practice-Beispiele, Surftipps, „Vaterschaft statt Karriere“ und vieles mehr.
Information und Kontakt