Wohl denen, die nach der Schule gleich wissen, wie es weitergehen soll! Für alle anderen finden sich auf dieser Seite Infos zu Berufsorientierung, Ausbildung, Studium, freiwilligem Engagement und mehr. Auch junge Menschen mit besonderem Förderbedarf finden Unterstützungsangebote.
Das BiZ richtet sich an alle, die sich beruflich orientieren möchten oder einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen. Hier kann Jede/r kostenlos und ohne vorherige Anmeldung online nach passenden Stellen- und Weiterbildungsangeboten suchen oder Bewerbungen schreiben. Dafür stehen Computer mit Internetzugang bereit, sowie Fachbücher, Flyer und Broschüren. Informationen zu folgenden Themen sind zu finden:
Die Internetplätze ermöglichen einen Zugang zu den Online-Angeboten der Bundesagentur für Arbeit (BA), u.a. zur Jobbörse, BERUFENET und KURSNET.
Zudem gibt es spezielle Angebote für Jugendliche, z.B. stellt "BERUFE.TV" verschiedene Berufe in Videos vor, "CheckU" hilft dabei, den für sich passenden Beruf herauszufinden, mit "AzubiWelt" lässt sich der Wunschberuf entdecken und ein Ausbildungsplatz finden.
Angeboten werden auch regelmäßig Informationsveranstaltungen und Messen zu Berufsfeldern und einzelnen Berufen. Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise sind auf der Webseite zu finden.
Adresse | Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 304-376 |
Internet | Berufsinformationszentrum Darmstadt |
darmstadt.biz@arbeitsagentur.de |
Die hobit ist die größte - nicht-kommerzielle - Hochschul- und Berufsinformationsmesse Deutschlands. Sie ist ein Kooperationsprojekt der TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Arbeitsagentur Darmstadt, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Vier Tage im Jahr helfen Expertinnen und Experten in Darmstadt, einen "Durchblick im Studien- und Ausbildungsdschungel" zu finden.
Die Seite informiert über Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule, Berufsbilder, freie Ausbildungs- und Studienangebote, Anbieterinnen und Anbieter von Ausbildungsplätzen. Schülerinnen und Schüler können hier den "Beruf-O-Mat" Test machen, um herauszufinden, welcher Beruf zu ihnen passt oder sich in Digitalks mit Auszubildenen und Studierenden austauschen.
planet-beruf.de informiert über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Es hilft Schülerinnen und Schülern (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. Hauptzielgruppe von planet-beruf.de sind Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte und Eltern, Berufsberaterinnen/-berater und Berufsorientierungs-Coaches erfahren hier, wie sie Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen können.
Das Portal studienwahl.de und das Handbuch "Studienwahl" informieren Abiturientinnen/Abiturienten und Studieninteressierte umfassend zur Studienwahl und -planung. Das Handbuch wird in Schulen kostenlos in Abschlussklassen verteilt. Abiturientinnen/Abiturienten finden hier alle wichtigen Informationen zum Studienangebot sowie zu den Themen Studienbewerbung, Studienfinanzierung, Auslandsstudium und Alternativen zum Hochschulstudium.
Das Portal bietet die Suchmaschine "Studiensuche", in der die Studiengänge von mehr als 400 deutschen Hochschulen gelistet sind.
Die Industrie- und Handelskammer Darmstadt hat für alle, die einen Ausbildungsplatz suchen, Termine und Veranstaltungen zusammengefasst, die in der Region zu diesem Thema stattfinden. Bei den Veranstaltungen lässt sich ein erster Kontakt zu Unternehmen herstellen, es gibt Beratungsangebote sowie Bewerbungsmöglichkeiten und Infos.
Für alle, die mit dem Gedanken spielen, einen Beruf im sozialen Bereich zu ergreifen, aber nicht wissen, welche Möglichkeiten bestehen, bietet sich DasDoris! an. In DasDoris!, dem Darmstädter Orientierungsjahr für Soziale Berufe haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit authentische Einblicke in das breite Spektrum der sozialen Berufe zu erhalten. Die Teilnehmenden lernen während des 12-monatigen Programms das Studium der Sozialen Arbeit und unterschiedliche Berufe in ihrer alltäglichen Praxis kennen. Darüber hinaus erhalten sie begleitende Angebote: z. B. Berufsfelderkundung, Workshops zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und individuelle Coaching- sowie Beratungsgespräche. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Weitere Infos und das Bewerbungsformular sind auf der Homepage zu finden.
Adresse | DAS DORIS! Koordinationsstelle |
---|---|
Internet | |
![]() |
Bild: Edith Steffens |
Wie geht's weiter? Diese Frage stellt sich vielen Jugendlichen, wenn sie die Haupt- oder Realschule verlassen - die wenigsten haben direkt eine Antwort. Die „OloV-Koordinatorinnen und Koordinatoren" der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg haben eine Übersicht zur Berufswegeplanung herausgegeben, welche auf einen Blick die unterschiedlichen Möglichkeiten und sämtliche weiterführende Schulen in Darmstadt aufzeigt:
![]() |
PDF-Datei Übersicht "Schule - und was dann?" anzeigen bzw. herunterladen. (7.53 MB) |
Weitere Informationen und Unterstützungsangebote
„OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf":
www.olov-hessen.de/darmstadt
www.olov-hessen.de/lk-darmstadt-dieburg
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft unterstützt mit zahlreichen Angeboten junge Menschen dabei, den schwierigen Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgreich zu meistern. Ziel der Angebote im Übergang Schule-Beruf ist es, Brücken zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bauen. Für öffentliche Auftraggebende, Schulen, Wirtschaftsunternehmen und weitere Förderer des Übergangs Schule-Beruf ist das Hessische Bildungswerk Kooperationspartner; für Jugendliche, Eltern und Familien individueller Dienstleister. Dabei steht eine passgenaue und zielgerichtete Begleitung der Jugendlichen auf dem Weg in den Beruf im Vordergrund. Die einzelnen Angebote und jeweiligen Ansprechpartnerinnen/-partner sind im Internet zu finden.
Geschäftsleitung
Adresse | Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. |
---|---|
Telefon | 069/ 9 58 08-0 |
Internet | |
Standort Darmstadt
Adresse | Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. |
---|---|
Telefon | 06151/ 27 10-0 |
Internet | |
Die Jugendberufsagentur Darmstadt bietet Beratung und Hilfestellung für Jugendliche beim Übergang Schule - Beruf sowie für Jugendliche, die schon seit längerem erfolglos nach einer Ausbildung suchen, bei ihrem Eintritt in Ausbildung oder Arbeit.
Die Jugendberufsagentur bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Außerdem bietet sie für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich im Arbeitslosengeld II-Bezug befinden, eine Beratung zur Berufs- und Lebenswegeplanung.
In der Jugendberufsagentur arbeiten das Team U 25 des Jobcenter Darmstadt, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Darmstadt und die Jugendberufshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter einem Dach zusammen.
Adresse | Jugendberufsagentur Darmstadt |
---|---|
Internet | www.jobcenter-darmstadt.de |
Jobcenter-Darmstadt.jugendberufsagentur@jobcenter-ge.de |
Ziel der Jugendberufshilfe ist, Jugendliche und junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in die Arbeitswelt zu integrieren und sie bei ihrer sozialen Integration zu unterstützen. Die Jugendberufshilfe steuert, begleitet und entwickelt innovative Konzepte und Projekte, unterstützt diese finanziell und führt Informations-/Fachveranstaltungen durch. Sie ist zentrale Anlaufstelle, die Projekte und Angebote übergreifend koordiniert.
Adresse | Frankfurter Straße 71 |
---|---|
Telefon | 06151/ 13-39 69 |
Internet | Bürgerservice www.darmstadt.de |
BAFF bietet verschiedene Projekte für alle, die bisher keinen Hauptschulabschluss besitzen, an. Neben der Vorbereitung auf einen externen Hauptschulabschluss findet jeweils eine berufliche Qualifizierung und Orientierung statt. In folgenden beruflichen Bereichen gibt es Angebote. Über die jeweiligen Links sind Informationen und Voraussetzungen zu den einzelnen Angeboten zu finden.
Erziehung und Pflege
www.baff-darmstadt.de
Gesundheit und Erziehung
www.baff-darmstadt.de
Pflege und Gastgewerbe
www.baff-darmstadt.de
Am Ende der Schulzeit treffsicher den passenden Berufsweg einzuschlagen fällt oft schwer. Ein freiwilliges Jahr im sozialen oder ökologischen Bereich oder der Bundesfreiwilligendienst bringen nachhaltige und sehr wertvolle Erfahrungen, lassen die Persönlichkeit reifen und bereiten in vielerlei Hinsicht auf das Erwerbsleben vor. Infos dazu finden sich unter Freiwilligendienste.