![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / RapidEye |
In Darmstadt arbeiten, forschen, lernen und leben Menschen aus über 150 Nationen und aus allen fünf Kontinenten. Von den derzeit rund 160.000 Darmstädterinnen und Darmstädtern haben ca. 38 % eigene Migrationserfahrung oder einen Elternteil, der im Ausland geboren ist. Darunter sind rund die Hälfte Bürgerinnen und Bürger mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
Nachfolgend sind Angebote aufgelistet, die sowohl die Teilhabe von Darmstädterinnen und Darmstädtern mit Migrationsbiografie an den zentralen gesellschaftlichen Bereichen fördern, als auch das Zusammenleben zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern - mit und ohne Migrationserfahrung - verbessern sollen.
"Darmstadt ist eine prosperierende Stadt, die schon seit Ende des 2. Weltkrieges immer wieder geflüchtete Menschen aufgenommen und gut in ihre Gesellschaft integriert hat, ohne den Menschen, die hier leben, dabei etwas wegzunehmen. Mit der Kampagne "Darmstadt bleibt weltoffen." wirbt die Wissenschaftsstadt Darmstadt dafür, diese Haltung beizubehalten. […] Vielfalt ist wichtig für uns und unsere Gesellschaft und ganz besonders in Darmstadt – einer Stadt der Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Diese Vielfalt kennt keine kulturellen Barrieren, sondern eröffnet neue Räume, in denen Ideen entstehen und Entwicklungen stattfinden. Das Engagement der Stadt und seiner Bürgerinnen und Bürger vereint sich unter dem Dach "Darmstadt bleibt weltoffen." Wir möchten Sie deshalb einladen, diese Initiative zu unterstützen und gemeinsam langfristig voranzutreiben, um den eigenen Blickwinkel "über den Tellerrand" hinaus zu erweitern." | (ehemaliger Oberbürgermeister Jochen Partsch)
Das Portal "Darmstadt bleibt weltoffen" bietet Ihnen Anregungen für weiteres Engagement und informiert zu den Themen:
Adresse | Bad Nauheimer Straße 4 |
---|---|
Telefon | 06151/ 13 35 80 |
Internet | |
Sprechzeiten | Nach Vereinbarung |
Die Ausländerbehörde Darmstadt ist zuständig für die verschiedenen Belange von Ausländerinnen und Ausländern, d.h. für alle Fragen rund um die Einreise, Ausreise, Aufenthalt, Verlängerung von Aufenthaltstiteln, Beschäftigung und vielem mehr.
Bitte informieren Sie sich auf der Webseite, über das Verfahren der Terminvergabe. Dort finden Sie auch einen Überblick über bestimmte Dienstleistungen, Sprechzeiten, Informationsflyer in verschiedenen Sprachen, Formulare zur Terminvereinbarung u.a.
Adresse | Luisencenter Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 13-33 23 |
Internet | |
Der Ausländerbeirat ist ein von den ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern Darmstadts gewähltes kommunales Gremium. Er fördert die sozialen und kulturellen Aktivitäten der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner und setzt sich für ein gleichberechtiges Zusammenleben - gegen Vorurteile, Diskriminierung und Gewalt - aller Darmstädterinnen und Darmstädter ein. Mit den Gemeindeorganen und der Verwaltung arbeitet der Ausländerbeirat zusammen und steht in ständigem Kontakt mit den Fraktionen, politischen Parteien, sozialen Organisationen und Migrantenvereinen. Geschäftsstelle des Ausländerbeirats ist das Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen.
Adresse | Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen |
---|---|
Telefon | 06151/ 13-35 81 |
Internet | |
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist das Kompetenzzentrum für Asyl, Migration und Integration in Deutschland. Es ist zuständig für Asylverfahren, den Flüchtlingsschutz und die bundesweite Förderung der Integration. Auf den Seiten des BAMF sind umfangreiche Informationen zu den Themenbereichen Migration und Aufenthalt, Integration, Asyl und Flüchtlingsschutz sowie Rückkehr zu finden. Das BAMF-NAvI ermöglicht die regionale Suche nach Beratungsstellen, Kursen und Angeboten zu den genannten Themen.
Das Internetportal Familienportal.de des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert umfangreich, welche Unterstützung es für zugewanderte Familien gibt. So stehen Informationen z.B. zu den Themen: Erste Orientierung, Aufenthaltsrecht, Deutsch lernen, Angebote für Frauen oder Junge Erwachsene - zur Verfügung. Für verschiedene Themen kann eine Beratungsstelle vor Ort gesucht werden.
In Deutschland leben hunderttausende mittelloser Menschen ohne Krankenversicherung. Zu ihnen gehören in erster Linie Migrantinnen und Migranten mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Zur Versorgung dieser Patientinnen und Patienten unterhält der Malteser Hilfsdienst in Darmstadt eine Praxis, in der Bedürftige kostenfrei ärztlich behandelt und sozialmedizinisch betreut werden.
![]() |
Foto: dead shox / pixelio.de |
Nur selten sind in Kalendern die wichtigsten Fest- und Feiertage der verschiedenen Kulturen und Religionen eingezeichnet. In einer weltoffenen Wissenschafts- und Großstadt wie Darmstadt ist es sicher für Viele wichtig und wissenswert, auf welche Tage die Hauptfeste von Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Nachbar*innen, Kolleg*innen oder Mitschüler*innen fallen.
Gerne verweisen wir aus diesem Grund auf den Interkulturellen Kalender, den die/der Berliner Beauftragte für Integration und Migration mit den wichtigsten Festtagen der großen Religionsgemeinschaften und Nationalitäten herausgibt.
Der Integrationskompass informiert über Ziele und Schwerpunkte hessischer Integrationspolitik und bietet Informationen zu Integrationsangeboten von öffentlichen und freien Trägern.