![]() |
Foto: iStockfoto.com/Peoplemages |
Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist ein Angebot für zugewanderte Personen ab 28 Jahren und ihre Kinder. Dazu gehören EU-Bürgerinnen und -Bürger ebenso wie Fachkräfte aus Drittstaaten und Spätaussiedlerinnen und -aussiedler, Geflüchtete nach dem Asylverfahren oder Schutzsuchende aus der Ukraine. Zeitlicher Schwerpunkt der Beratung sind die ersten drei Jahren nach der Ankunft in Deutschland. Nach diesem Zeitraum steht die MBE offen für Menschen, die noch einen Integrationskurs besuchen, rechtliche Fragen zum Aufenthalt haben oder einen Sprachkurs suchen.
In der Beratung sind Informationen und Rat zu folgenden Themen zu erhalten:
Die Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich.
Caritaszentrum St. Ludwig - Migrationsdienst Darmstadt
(Außenstelle: Gemeindepsychiatrisches Zentrum Griesheim)
Sprachen | Deutsch, Englisch, Türkisch. Beratungen mit Übersetzung können organisiert werden. |
---|---|
Adresse | Migrationsdienst Darmstadt |
Telefon | 06151/ 5 00 28 70 |
Internet | |
|
Beraten werden Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer, die sich dauerhaft im Sinne des § 44 Aufenthaltsgesetz im Bundesgebiet aufhalten, bis zu drei Jahre nach Einreise in das Bundesgebiet, sowie länger in Deutschland lebende Zuwanderinnen und Zuwanderer und freizügigkeitsberechtigte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger. Die MBE steht darüber hinaus Ausländerinnen und Ausländern offen, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist.
Beratungsthemen - Zielgruppen:
Beratung für Aufenthaltsberechtigte, Neuzuwanderinnen/Neuzuwanderer bzgl. Antragstellung und Vermittlung zu Integrationskursen, Hilfe bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Erziehungsfragen, Schulproblemen, sozialrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Fragen. Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen/Zuwanderer ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Ssprachen:
Deutsch, Türkisch
Adresse | DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. |
---|---|
Ansprechperson | Riza Yilmaz |
Telefon | 06151/ 36 06 - 650 |
Internet | |
Das Angebot richtet sich an geflüchtete Erwachsene, die älter als 27 Jahre sind und die in den Gemeinschaftsunterkünften bzw. Erstwohnhäusern in der Otto-Röhm-Straße, Bismarckstraße, Neuwiesenweg, Haasstraße oder der Villa Tann leben. Beraten werden Personen mit Aufenthaltserlaubnis oder sogenannter „guter Bleibeperspektive“.
Beratungsthemen - Zielgruppen:
Beratung für aufenthaltsberechtigte Personen der Erstwohnhäuser bzgl. Antragstellung und Vermittlung zu Integrationskursen, Familiennachzug, Hilfe bei Wohnungs- und Arbeitssuche, Ausbildungssuche, sozialrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Fragen. Die Migrationsberatung für erwachsene Geflüchtete ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Sprachen:
Deutsch, Türkisch, Englisch, Französisch
Adresse | DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. |
---|---|
Ansprechperson | Can Sözer |
Telefon | 06151/ 36 06 - 644 |
Internet | |
Die Migrationsberatung des Diakonischen Werkes hilft in folgenden Angelegenheiten:
Die Beratung erfolgt kostenfrei. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Dolmetscherinnen/Dolmetscher können entweder mitgebracht oder bei Bedarf vermittelt werden.
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Internet |
---|
Adresse | Standort 1 |
---|---|
Ansprechperson | Frau Leonie Zahn |
Sprachen | Übersetzende Personen auf Anfrage |
Telefon | 06151/ 66 65 74 |
Adresse | Standort 2 |
---|---|
Ansprechperson | Herr Djibril Agbandjala |
Sprachen | Englisch, Pidgin-Englisch, Französisch, Arabisch |
Telefon | 06151/ 98 12 33 |
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) Darmstadt betreut Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren mit Migrationshintergrund in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Junge Migrantinnen und Migranten erhalten Unterstützung bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft. Die individuelle Integrationsbegleitung für junge Zugewanderte ab 16 Jahren erfolgt durch Beratung und Unterstützung u.a.:
Zusätzliche Unterstützung erhalten junge Zugewanderte durch Gruppenangebote (Sprach- und Kommunikationstrainings, PC-Kurse und mehr). Der JMD arbeitet aktiv in kommunalen Netzwerken für Integration mit.
Adresse | Standort 1 |
---|---|
Ansprechperson | Pirmin Bozkurt, Sarah Bulmahn, Beate Borhau, Gabriele Vogel |
Telefon | 06151/ 97 62-87 |
Internet | |
Adresse | Standort 2 |
---|---|
Ansprechperson | Beate Borhau |
Telefon | 06151/ 50 16 09 24 oder - 25 (nur mittwochs) |
Internet | |
In der Beratungsstelle sind Informationen, Hinweise und direkte Hilfen zu folgenden Themen zu erhalten: Sprache, Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales. Außerdem findet Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen, Schul- und Kindergartenanmeldungen oder Wohnungsangelegenheiten statt.
Adresse | Stadthaus der Stadt Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 96 75 35-0 |
Internet | |
Der SKA bietet Beratung, Unterstützung und Betreuung für Menschen mit Migrationsbiografie in unterschiedlichen Formen, an verschiedenen Standorten und in mehreren Sprachen an.
Dazu zählen:
Darüber hinaus finden niederschwellige offene Treff- und Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene in Gruppen statt. Außerdem ist der SKA Träger von Schulsozialarbeit, Schulkindbetreuung und ganztägigen Angeboten an verschiedenen Schulen in Darmstadt.