Wer Interesse hat, sich in der Freizeit mit interessanten Dingen zu beschäftigen und sich mit anderen Leuten zu treffen, findet in Darmstadt dazu zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu beraten auch die Migrationsdienste und auch unser Portal gibt einen guten Überblick, z.B. hier:
Die Arbeit der Alice*Werkstatt zielt u.a. darauf ab, die strukturelle Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen bis 25 Jahre - mit und ohne Migrationshintergrund - zu reduzieren. In der vollausgestatteten Holz-, Metall- und Glaswerkstatt können sie ihr Potential im handwerklich-technischen Bereich Bereich erproben und Qualifikationen erwerben. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und unterstützt bei der allgemeinen Berufsorientierung und Lebensplanung.
Das Ju*Ma bietet Freizeit-, Beratungs- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aller Nationalitäten ab zehn Jahren.
Hier sind wechselnde Kurse und Angebote zu finden, die auf die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten abgestimmt sind.
Ins Mehrgenerationenhaus laden viele offene Angebote ein, d.h. ohne Anmeldung einfach vorbeikommen und dabei sein. Zu den Angeboten zählen der Sprachclub Darmstadt, Deutsch-Lerngruppe, Bilingual Babies, Singgarten, Offene Treffs, Spanisch Konversationskurs und vieles mehr.
Das Projekt DA-BAI (DArmstadt-Beratung-Aktion-Integration) im Frauenzentrum ist ein WIR-Projekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Frauen mit Migrationshintergrund aus Darmstadt und Umgebung. Zu den Angeboten zählen:
Genaue Zeiten der Angebote siehe Webseite.
Adresse | FrauenZentrum |
---|---|
Ansprechperson | Frau Christine Kelter-Honecker, Frau Anna Volkov |
Telefon | 06151/ 71 13 36 |
Internet | |
|
Ein internationaler Frauentreff für junge und werdende Mütter von Babys und Kleinkindern (Fokus 0-3 Jahre) wird im Caritaszentrum Eberstadt angeboten. Im geschützten Raum werden u.a. Themen der Frauengesundheit besprochen. Die Themen werden nach Bedarf/Interesse aufgegriffen und passende Angebote niedrigschwellig entwickelt. Mögliche Themen (mehrsprachig) sind: Mental Load, Umgang mit psychosozialen Belastungssituationen, Empowerment und Selbstwirksamkeit, Entspannung, Bauchlächeln oder Frau sein in Deutschland.
Adresse | Evangelisches Gemeindezentrum |
---|---|
Ansprechperson | Frau Hafssa El Ouaamari |
Telefon | 0176/ 1 79 45 75 |
Der internationale Frauentreff versteht sich als Ort der Begegnung für geflüchtete Frauen. Hier treffen sich Frauen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern, die teilweise isoliert in ihren Unterkünften leben, um Gemeinschaft zu erleben und sich einen guten Start in ihr neues Leben zu ermöglichen. Es können große und kleine Sorgen besprochen werden. Einmal im Monat besteht die Möglichkeit, sich die Haare schneiden zu lassen. Die Treffen finden jeden Mittwoch im Gemeinschaftshaus Pallaswiesenviertel statt.
Adresse | Caritaszentrum Pallaswiesen-/Mornewegviertel |
---|---|
Ansprechperson | Leila Davoodi, Franziska Kreipner |
Telefon | 06151/ 89 57 27 |
Internet | |
Der Frühstückstreff vom Caritaszentrum Eberstadt Süden bietet interkulturellen Austausch mit Geschichten, Erzählungen, Essen und Musik aus aller Welt. Das Frühstück am Dienstag richtet sich an alle älteren, interessierten Menschen und bietet Gelegenheit zum lockeren Austausch und gegenseitigem Kennenlernen.
Adresse | Caritaszentrum Eberstadt Süden |
---|---|
Ansprechperson | Frau Ibrahimi, Frau Jabri, Frau Freund |
Telefon | 06151/ 3 94 99–0 |
Internet | |
Magnolya führt Projekte für ältere Migrantinnen mit dem Ziel, deren Lebensqualität zu verbessern, durch.
Angebote: offene Treffs, interkulturelles Frühstück, Bewegungsangebote wie Gymnastik und Schwimmen, Bildungsangebote, Ausflüge, Radfahrkurse (auch für jüngere Frauen) und zugehende Betreuung.
Adresse | Interkultureller Treffpunkt älterer Menschen |
---|---|
Telefon | 06151/ 89 43 62 |
In den unterschiedlichen Stadtteilen von Darmstadt finden verschiedene Veranstaltungen für Menschen mit Migrationshintergrund statt. Einen Überblick der Angebote für ältere Menschen bietet das Seniorenprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
GinCo stellt als anerkanntes Familienzentrum zahlreiche Angebote rund um das Thema Familienbildung und Freizeitgestaltung zur Verfügung. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund gelegt.
Das Projekt Rainbow Refugees bietet lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Flüchtlingen in Darmstadt und Umgebung Unterstützung an. Dies umfasst Zugang zur LSBT*IQ-Community ebenso wie Beratung und Begleitung während des Asylverfahrens, der Identitätsfindung und Integration in die deutsche Gesellschaft.
Wer Hilfe sucht oder helfen möchte, findet weitere Informationen über unten stehenden Link.
Telefon | 0176/ 62 57 39 94 |
---|---|
Internet | |
Der DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. bietet interkulturelle Gymnastikgruppen ab 55 plus an. Einfache Übungen mit Musik sollen den Körper und den Geist anregen und Freude an der Bewegung vermitteln. Die Gruppen werden von geschulten Mitarbeiterinnen geleitet. Zusätzlich bietet das DRK einen kostenlosen Gymnastik-Online-Kurs mit EDV-Patin an. Alle anderen Kurse kosten 2,50 Euro pro Stunde. Nähere Infos:
Adresse | DRK-Haus |
---|---|
Ansprechperson | Frau Annabell Schreiber |
Telefon | 06151/ 36 06-6 57 |
Internet | |