Sprache und Orientierung

Integrationskurse

Ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Integration in Deutschland ist das Erlernen der deutschen Sprache. Zugewanderte haben die Möglichkeit, an einem Integrationskurs teilzunehmen. Der allgemeine Intergrationskurs gliedert sich in einen Sprachkurs (600 Stunden) und einen Orientierungskurs (100 Stunden). Im Sprachkurs wird sprachliches Wissen vermittelt, das zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird und z.B. folgende Themen behandelt: Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Einkaufen, Freizeit, Gesundheit, Medien und Wohnen. Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland, d. h. die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft und Werte, die in Deutschland wichtig sind, z.B. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Abschluss des Integrationskurses bilden der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (Sprachkurs) sowie der Test "Leben in Deutschland" (Orientierungskurs). Die Kurse werden in Voll- oder Teilzeit angeboten. Neben dem allgemeinen Integrationskurs werden spezielle Kurse z.B. für Frauen, Eltern oder Jugendliche angeboten.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bedient sich bei der Durchführung der Integrationskurse privater und öffentlicher Träger. Zugelassene Anbieter in Darmstadt sind über unten angegebenen Link zu finden.

bamf-navi.bamf.de

Einige Fragen, die im Zusammenhang mit einem Integrationskurs auftreten, werden hier beantwortet:

www.bamf.de

Kommentieren

Sprache - Kurse, Selberlernen

Auch für Zuwanderinnen und Zuwanderer, die keinen Anspruch auf die Teilnahme an Integrationskursen haben, gibt es Deutschkurse und weitere Angebote. Einige Angebote finden Sie hier:

www.ladadi.de/kursangebote

Möglichkeiten, wie man die deutsche Sprache selbst erlernen kann, sind hier zu finden:

www.ladadi.de/ressourcen-zum-selberlernen

In Darmstadt existiert eine Vielzahl von kostenfreien und frei zugänglichen Sprachkursen und -treffs. Eine Übersicht, mit einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Angebots und den Kurszeiten finden Sie hier:

www.deutsch-in-darmstadt.de

Kommentieren

HIPPY - Hausunterrichtsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern

Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Darmstadt-Stadt

HIPPY (Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters) ist ein Hausunterrichtsprogramm für Eltern mit vier- bis sechsjährigen Vorschulkindern. Es richtet sich vor allem - aber nicht ausschließlich - an Eltern mit Migrationshintergrund, um die motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern.
Die Teilnahme an diesem Familienbildungsprogramm ist unkompliziert und flexibel, denn:

1. Anmeldung und Einstieg in den Programmablauf sind jederzeit möglich.
2. Pausen während der ein- bis zweijährigen Laufzeit sind möglich.
3. Die Anmeldung zu nur einem HIPPY-Lernmodul ist testweise möglich.
4. Der Zeitrahmen (morgens, mittags, abends) für die Gruppentreffen kann
individuell festgelegt werden.

Adresse

DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V.
Abteilung Sozialarbeit
Mornewegstraße 15
64293 Darmstadt

Ansprechperson

Buket Dagdelen

Telefon

06151/ 36 06 - 652
0163/ 7 73 49 03 (mobil)

Internet

www.drk-darmstadt.de/hippy

E-Mail

Kommentieren Zum Seitenanfang

"Bewerbungs-Cafés"

Unterstützung für zugewanderte Menschen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt

Im "Bewerbungs-Café" des Sozialkritischen Arbeitskreises bieten geschulte Haupt- und Ehrenamtliche einmal wöchentlich zugewanderten Menschen Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz an. Das Bewerbungs-Café unterstützt nach vorheriger Terminvereinbarung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen (Erstellen eines Anschreibens, eines Lebenslaufs und eines Bewerbungsfotos vor Ort).

Adresse

Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V. (SKA)
AT*ME (Medienwerkstatt)
Rheinstraße 24
64283 Darmstadt

Internet

ska-darmstadt.de

E-Mail

Kommentieren Zum Seitenanfang