Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA - "Europas Tor zum Weltraum". Es ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich.
Weitere Informationen zu Aktivitäten des ESOCs sind im Internet zu finden.
Führungen können über "Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH" gebucht werden!
Adresse | ESA-ESOC |
---|---|
Telefon | 06151/ 90 20 00 |
Internet | www.esa.int |
Der Verein Volkssternwarte Darmstadt e.V ist ein Zusammenschluss von Astronomie-Interessierten aus Darmstadt und Umgebung mit dem Ziel, das Interesse und Verständnis für Astronomie und Raumfahrt zu fördern. Dazu bietet der Verein im Observatorium auf der Ludwigshöhe Führungen, bei denen verschiedenste Objekte (Sonne, Mond, Planeten, Sterne...) mit Fernrohren beobachtet werden können, zudem Vorträge von Vereinsmitgliedern und Profis aus Astronomie und Raumfahrt, Astronomiekurse und verschiedene Veranstaltungen zu besonderen Ereignissen wie z.B. Sonnen-, Mondfinsternissen oder dem deutschlandweiten Tag der Astronomie an.
Außerdem hat der Verein einen Planetenweg erarbeitet. Auf einem ca. einstündigen Rundgang um die Volkssternwarte können sich Interessierte auf Hinweistafeln über die wichtigsten Objekte des Sonnensystems informieren.
Spezielle Angebote für Kinder, Gruppenführungen nach Anmeldung oder maßgeschneiderte Kindergeburtstagsfeiern runden das Angebot ab.
Postadresse Geschäftsstelle | Volkssternwarte Darmstadt e.V. |
---|---|
Adresse auf der Ludwigshöhe | Observatorium Ludwigshöhe |
Telefon | Geschäftsstelle: 0152/ 07 46 33 38 |
Internet | |
Die Starkenburg-Sternwarte liegt unterhalb der Starkenburg in Heppenheim. Es werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen Vorträge, Kindervorträge, Führungen und Beobachtungsabende.
Adresse | Starkenburg-Sternwarte e.V. |
---|---|
Telefon | 06252/ 79 88 44 |
Internet | |
Wann | Freitags findet bei klarem Wetter im Frühling, Herbst und Winter ein Beobachtungsabend statt. Genaue Termine hier |
Anfahrt |
In Trebur steht eines der größten öffentlich zugänglichen Teleskope in Europa. Der Spiegel des Cassegrain-Teleskops hat einen Durchmesser von 1,2 m. Das bedeutet, dass sein Lichtsammelvermögen das des menschlichen Auges um das 40 000fache übersteigt. Diese enorme Sehkraft ermöglicht es den Besuchenden, selbst sehr schwache kosmische Nebel und Galaxien zu beobachten und die Geheimnisse des Mondes und der Planeten zu erfahren. Auch die 5,4 m große Kuppel des Observatoriums ist etwas Besonderes: 2 Halbschalen sind ineinander verschiebbar und geben den Blick frei auf den Sternenhimmel. Auf der Plattform rund um die Kuppel stehen weitere kleinere Teleskope zur Verfügung. Die Sternwarte ist ein Projekt der Astronomie Stiftung Trebur.
Öffentliche Führungen finden, unabhängig vom Wetter, an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Informationen zu weiteren Veranstaltungen sind auf der Homepage zu finden.
Adresse | Astronomie Stiftung Trebur |
---|---|
Telefon | 06147/ 5 00 00 (auch Anrufbeantworter) |
Internet | |
Den Himmel und das Sternsystem können Kinder und Erwachsene im Planetarium Mannheim entdecken. Spezielle Programme für Kinder ab vier Jahren werden angeboten, ebenso Vorführungen für Schulklassen. Der genaue Inhalt der verschiedenen Programme kann im Internet eingesehen werden.
Adresse | Planetarium Mannheim |
---|---|
Telefon | 0621/ 41 56 92 |
Internet | |