![]() |
Bild: Veranstaltende |
Ob Abfallentsorgung, Straßenreinigung, Winterdienst oder Schulbusbetrieb: Der EAD hat in Darmstadt viele unterschiedliche Aufgaben. Auf dem Betriebsgelände findet jährlich im September der „Tag der offenen Tür" als Umwelt- und Familientag statt. An diesem Tag informiert der EAD über Ausbildungsberufe, Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertung, lädt zur Mitfahrt in Abfallfahrzeugen oder Kehrmaschinen ein und bietet Betriebsbesichtigungen an. Ein umfangreiches Kinderprogramm mit Vorführungen, Kinderschminken und Gewinnspielen runden das Angebot ab. Der Eintritt ist frei. Getränke und Speisen können erworben werden.
Termine und aktuelles Programm sind im Internet zu finden.
Adresse | Wissenschaftsstadt Darmstadt |
---|---|
Internet |
Das Darmstädter Umweltdiplom ist ein umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm, an dem sich Kinder der 4. bis 6. Klassen beteiligen können. Jeweils von März bis zu den Sommerferien bieten rund 30 Unternehmen und Einrichtungen, naturnahe Verbände, Vereine und Initiativen Aktionen im naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen, botanischen, künstlerischen und kreativen Bereich an.
Das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt organisiert für die gesamte Familie Ausflüge in die vielfältige Darmstädter Natur mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Willkommen sind alle, die sich für Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie für die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen. Termine und Themen der Exkursionen sind über unten stehenden Link einzusehen.
Der Wetterpark in Offenbach ist ein öffentlich zugänglicher Park, in dem sich thematisch alles um das Thema Wetter dreht. Im Besucherzentrum des Regionalparks Portal Wetterpark und bei spannenden Führungen können Besucherinnen und Besucher mehr über Wetter und Klima erfahren. Der 20.000 Quadratmeter große Lehr- und Erlebnispfad vermittelt an verschiedenen Stationen das Zusammenspiel von Sonne, Luft und Wasser. Wetterphänomene werden allgemein verständlich wissenschaftlich erklärt und sinnlich erfahrbar gemacht.
Zu den Angeboten für Kinder und Familien gehören Workshops mit Experimenten, Kindergeburtstagsfeiern, Taschenlampen-Führungen, Fotokurse oder Rallyes.
Auch für Schulklassen sind Workshops und Führungen buchbar.
Für Blinde und Sehbehinderte werden Führungen mit ausführlichen Beschreibungen zu den Exponaten mit zusätzlichen Tastelementen angeboten.
Das Besucherzentrum sowie der Lehr- und Erlebnispark sind barrierefrei zugänglich.