Das Beratungsangebot richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (bis 21 Jahre). Die Erziehungsberatung unterstützt Eltern sowie Kinder in ihren verschiedenen Lebens- und Entwicklungsprozessen durch Beratung und kindzentrierte Angebote.
Die Erziehungsberatungsstelle unterstützt und berät
bei Erziehungsfragen und Erziehungsunsicherheiten
bei Fragen zur kindlichen Entwicklung oder Auffälligkeiten in der Kita
bei persönlichen oder familiären Schwierigkeiten
bei Leistungs- und Verhaltensproblemen in der Schule oder in Ausbildung
bei Fragen im Zusammenhang mit vielfältigen Familienkonstellationen, z. B. Eineltern-, Regenbogen-, Patchwork- oder Stieffamilien
bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung für Eltern, Kinder und Jugendliche
bei der Anbahnung und Festigung unterbrochener oder noch nicht bestehender Eltern-Kind-Kontakte
wenn pädagogische Fachkräfte aus einer sozialen Einrichtung kollegiale Beratung wünschen
Die Unterstützung erfolgt als
Einzelberatung
Gemeinsame Elternberatung
Familienberatung
Fallbezogene Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen und anderen psychosozialen Diensten.
Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden der Schweigepflicht. Persönliche Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Beratung und alle therapeutischen Leistungen sind kostenfrei.
Der Städtische Sozialdienst bietet Unterstützung für Eltern, Familien, Erziehungsberechtigte, Angehörige, Hilfesuchende, auch Kinder und Jugendliche bei allen Fragen rund um die Themen:
Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen
Beratung, Unterstützung und Hilfen in aktuten Notlagen, in Krisensituationen und bei der Bewältigung des Alltags
Fragen zur Trennung und Scheidung
Fragen zum Alter oder bei Behinderungen
Fragen bei Suchtproblemen und seelischen Erkrankungen
Fragen zum Kinderschutz und zum neuen Kindergesundheitsschutzgesetz
Hier geht man auch Hinweisen nach, wenn Sie z.B. in Ihrer Nachbarschaft Kindesmisshandlung vermuten. Auf Wunsch können Sie anonym bleiben. Für diesen Dienst beschäftigt die Stadt, auch in Stadtteilbüros, pädagogische Fachkräfte, welche Familien auch aufsuchen und konkrete Hilfestellung und Beratung ("Hilfe zur Erziehung") anbieten.
Absoluter Datenschutz, vertrauliche Behandlung aller Gespräche ist garantiert!
Für von Gewalt betroffene Menschen und ihre Angehörigen steht in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein umfassendes Hilfesystem mit Angeboten zu verschiedenen Gewaltformen bereit.
Eine kompakte Übersicht der Hilfsangebote finden Sie unter folgendem Link:
Übersicht der jeweiligen Angebote und Zuständigkeiten
In Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es mehrere Anlaufstellen, die Beratung bei sexualisierter Gewalt anbieten – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen.
In der folgenden Übersicht finden Sie das Profil der einzelnen Stellen, inklusive Zuständigkeitsbereich und Angebot:
Wildwasser ist eine Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Frauen*. Sie bietet konkrete Hilfe und Unterstützung für betroffene Mädchen* und Frauen, und sie unterstützende Bezugspersonen (u.a. Eltern, Fachkräfte). Die Beratungsgespräche sind vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Die Beratungsangebote richten sich an:
Mädchen* ab 12 Jahren, die sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben
Frauen*, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte von betroffenen Kindern und Jugendlichen
sowie andere Unterstützende von betroffenen Frauen*, Mädchen* und Jungen*
Fachkräfte im sozialen Bereich, die in ihrer Arbeit mit sexualisierter Gewalt konfrontiert sind
Außerdem: Angeleitete Gruppe für Frauen*, die in der Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erfahren haben
Die Beratungsstelle des Frauenhauses Darmstadt bietet Information und Beratung für
Frauen, die von Gewalt, auch Stalking, betroffen oder bedroht sind
ehemalige Bewohnerinnen des Frauenhauses
Fachkräfte, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Angehörige
Das Angebot der Beratungsstelle beinhaltet u.a.: Krisenintervention, Stabilisierung bei Traumatisierung, notwendige Sicherheitsplanung, Hilfe im Umgang mit Behörden.
Fachberatungsstelle für Frauen bei häuslicher Gewalt und Stalking
Die Fachberatungsstelle bietet Beratung für Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg rund um die Themen häusliche Gewalt und Stalking.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle beraten und unterstützen betroffene Frauen dabei, ihren Weg in ein Leben ohne Gewalt zu gehen. Die Beratungsgespräche können auch kurzfristig vereinbart werden, sie sind vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Die Fachberatungsstelle informiert und berät betroffene Frauen, Angehörige und unterstützende Personen zu:
Häusliche Gewalt und Stalking (Sicherheitsplanung und Handlungsmöglichkeiten)
Gewaltschutzgesetz (Kontakt- und Näherungsverbot)
Existenzsicherung und Zukunftsplanung
Trennung und Scheidung
Sorge- und Umgangsrecht
Adresse
Fachberatungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.
Zentturmstraße 6
64807 Dieburg
Der „Notruf“ von pro familia Darmstadt bietet Frauen und Mädchen Hilfe und Krisenintervention, wenn sie von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung betroffen oder bedroht sind – auch innerhalb der Ehe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Belästigungen am Telefon, am Arbeitsplatz, auf der Straße oder um tätliche bzw. psychische Bedrohungen sowie sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft handelt.
Angeboten werden telefonische oder persönliche Gespräche über das Erlebte, zu dessen Verarbeitung, zu möglichen Schutzmaßnahmen und rechtlichen Schritten. Frauen und Mädchen können sich außerdem über medizinische und juristische Fragen informieren – etwa zu einer Anzeige, dem Verfahren oder dem Ablauf eines Prozesses. Die Gespräche sind vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Die Fachstelle gegen Gewalt im Namen der „Ehre“ von Mäander ist eine zentrale Anlaufstelle für die Themen Zwangsheirat und „Ehrgewalt".
Das Angebot richtet sich an betroffene und bedrohte Mädchen und junge Frauen – auf Wunsch auch anonym in der Onlineberatung – sowie an Fachkräfte und Institutionen. Zusätzlich bietet Mäander Präventionsarbeit, zum Beispiel an Schulen, sowie Fachfortbildungen an.
Beraten werden Mädchen und junge Frauen, wenn sie:
unter Verboten, Kontrolle oder Drohungen im Namen der „Ehre“ leiden
Gewalt durch Familie oder Umfeld erfahren
befürchten, gegen ihren Willen verheiratet zu werden
das Gefühl haben, nicht selbst entscheiden zu dürfen, wen oder wann sie heiraten
gezwungen werden, in einer Ehe zu bleiben, obwohl sie sich trennen möchten
sich in einer akuten Krisensituation befinden
Die Fachstelle ist in regionalen Netzwerken aktiv und Teil des 2Regionen Netzwerks (ehemals „Hessen gegen Ehrgewalt“).
Beratung für Opfer sowie Zeuginnen und Zeugen in Südhessen e.V.
Die Darmstädter Hilfe berät Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die von einer Straftat – unabhängig von der Deliktart – betroffen sind. Das Angebot richtet sich an Opfer, deren Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen. Es umfasst:
psychosoziale Beratung für Opfer sowie Zeuginnen und Zeugen von Straftaten
Kriseninterventionen, Traumafachberatung nach Gewalterfahrungen
Beratung, Unterstützung und Beistand zur Bewältigung der Folgen von Straftaten
Informationen zu den Rechten von Opfern oder Zeuginnen und Zeugen
Informationen, Unterstützung und Begleitung vor, während und nach Strafverfahren
psychosoziale Prozessbegleitung
Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu psychotherapeutischen Fachberatungsstellen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Jugendämtern, Frauenhäusern und weiteren unterstützenden Einrichtungen
Informationen zu finanziellen Hilfsmöglichkeiten.
Die Beratung und Unterstützung erfolgt vertraulich, kostenfrei und unabhängig von einer Strafanzeige.
Adresse
Darmstädter Hilfe
Büdinger Straße 10
64289 Darmstadt
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist der Versuch, die negativen Folgen einer Straftat zu verringern. Dabei haben Beschuldigte und Geschädigte die Möglichkeit zur Aussprache über die Tat und deren Folgen, sowie zur Aushandlung einer Wiedergutmachung. Dies geschieht im Beisein einer unparteiischen Person, die vermittelt. Die Vermittlung ist freiwillig und kostenlos.
Ansprechpartner bei der Polizei für Opfer von Straftaten und Unglücksfällen, Beratung für Opfer und Angehörige sowie Vermittlung an Opferhilfeeinrichtungen und fachspezifische Beratungsstellen.
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. Der Verein bietet persönliche Betreuung für Opfer einer Straftat, finanzielle Unterstützung, Hilfe im Umgang mit Behörden, Begleitung zu Gerichtsterminen sowie die Kostenübernahme für Rechtsbeistand.
Adresse
Weißer Ring e.V.
Außenstelle Darmstadt und Darmstadt-Dieburg
Außenstellenleiter: Detlev Daum
Das Beratungsangebot richtet sich an Jungen und männliche Jugendliche, die gewalttätig oder gewaltbereit sind und daran etwas ändern möchten, sowie an Fachkräfte aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Fachstelle unterstützt gewalttätige Jugendliche dabei, sich bewusst gegen Gewalt zu entscheiden und Konflikte künftig gewaltfrei zu lösen. Außerdem werden Beratungen für Fachkräfte (z. B. Lehrkräfte) angeboten, die mit gewalttätigen Jugendlichen arbeiten.
Adresse
Träger: Mobile Praxis gem. GmbH
Ambulante Erziehungshilfe und Erziehungsberatung
Hauptgeschäftsstelle:
Grenzallee 4-6
64297 Darmstadt-Eberstadt