Was tun? - Krisenintervention

Was soll man eigentlich machen, wenn man den Verdacht hat oder mitbekommt, dass ein Kind dauerhaft in einer schädlichen oder verletzenden Situation lebt – oder sogar misshandelt wird?

Sehen Sie im Zweifelsfall nicht weg. Es kann sein, dass nur durch Ihr Eingreifen Schlimmeres verhindert werden kann. Gleichzeitig sollten Sie bedenken, dass  unüberlegtes Handeln die Situation für das betroffene Kind auch verschlechtern könnte.

Bleiben Sie mit Ihren Beobachtungen möglichst nicht allein. Wenn Sie sich unsicher sind, was Sie tun können, holen Sie sich Unterstützung – zum Beispiel bei einer Fachberatungsstelle.

Wenn Sie jedoch Zeuge einer akuten Notfallsituation werden, in der ein Kind schwer misshandelt wird oder in Gefahr ist, rufen Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Kommentieren

Anlaufstellen Gewaltschutz

Rettungsring auf Asphalt
Foto: knallgün / photocase.de

Für von Gewalt betroffene Menschen und ihre Angehörigen steht in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein umfassendes Hilfesystem mit Angeboten für unterschiedliche Formen der Gewalt zur Verfügung.

Eine kompakte Übersicht der Hilfsangebote finden Sie unter folgenden Link:
www.darmstadt.de/hilfe

In diesem Kapitel finden Sie außerdem alle relevanten Informationen zu den Themen Krisen und Gewalt. Das breite Angebot soll deutlich machen: Es gibt vielfältige Unterstützung falls Sie oder ein Kind in Not sein sollten.

Auf dieser Seite finden Sie zentrale Anlaufstellen, Informationen und Broschüren. Auf den weiteren Unterseiten finden Sie unter anderem:

Fachberatungsstellen
Spezifische Hilfen und Angebote
Hotlines

Kommentieren

Informationsbroschüre Gewaltschutz

Informationen zu Hilfsangeboten in der Region Darmstadt

Auschnitt Titelblatt Broschüre Gewaltschutz, Bild: Veranstaltende
Bild: Veranstaltende

Die Broschüre "Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten" - herausgegeben von der Abteilung Chanchegleicheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg, dem Frauenbüro der Wisseschaftstadt Darmstadt und dem Netzwerk Gewaltschutz - ist ein Wegweiser für Betroffene, Fachkräfte sowie Helferinnen und Helfer.
Sie informiert in mehreren Sprachen über Hilfsangebote für Frauen, Kinder und Familien, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind – darunter Fachberatungsstellen, Schutzhäuser sowie Polizeidienststellen in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Kommentieren Zum Seitenanfang

Informationsbroschüre Gewaltschutz in Leichter Sprache

Leicht verständliche Informationen zu Hilfsangeboten in der Region Darmstadt

Abstrakte Darstellung eines Mannes der eine Frau angreift, Bild: Veranstaltende
Bild: Veranstaltende

Frauen und Mädchen mit Behinderung sind häufiger von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt betroffen als nicht behinderte Personen.
Um Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen einen besser verständlichen Zugang zu Hilfsangeboten bei häuslicher und sexualisierter Gewalt zu ermöglichen, haben die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Gewaltschutzbroschüre in Leichter Sprache herausgegeben.

Die Broschüre ist neben Deutsch in acht weiteren Sprachen verfügbar:

Arabisch
; 2145583 B=2.15 MB=2.05 MiB  
Arabisch (2.15 MB)
Englisch
; 2087646 B=2.09 MB=1.99 MiB  
Englisch (2.09 MB)
Französi.
; 2253983 B=2.25 MB=2.15 MiB  
Französi. (2.25 MB)
Persisch
; 2150058 B=2.15 MB=2.05 MiB  
Persisch (2.15 MB)
Russisch
; 2124294 B=2.12 MB=2.03 MiB  
Russisch (2.12 MB)
Spanisch
; 2101803 B=2.10 MB=2.00 MiB  
Spanisch (2.10 MB)
Türkisch
; 2128714 B=2.13 MB=2.03 MiB  
Türkisch (2.13 MB)
Ukrainisch
; 2144590 B=2.14 MB=2.05 MiB  
Ukrainisch (2.14 MB)

Kommentieren Zum Seitenanfang

Kindesmisshandlung

Wissenschaftsstadt Darmstadt, Städtischer Sozialdienst

Der Städtische Sozialdienst geht Hinweisen nach, wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Nachbarschaft eine Kindesmisshandlung vermuten. Auf Wunsch können Sie anonym bleiben.
Datenschutz und die vertrauliche Behandlung Ihrer Angaben sind selbstverständlich garantiert.
Die Stadt beschäftigt für diesen Dienst – auch in den Stadtteilbüros – Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die Familien aufsuchen und konkrete Hilfestellung sowie Beratung im Rahmen der „Hilfe zur Erziehung“ anbieten.

Information und Kontakt

Kommentieren Zum Seitenanfang

Weitere Informationen

Netzwerk Gewaltschutz

Das Netzwerk Gewaltschutz der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Prävention und Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen zu fördern. Das Netzwerk bündelt, strukturiert und verankert die professionellen kommunalen Hilfesysteme gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Institutionen verfolgen gemeinsame Ziele in den Bereichen Prävention, Intervention, Vernetzung, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr dazu: www.darmstadt.de


Kommentieren Zum Seitenanfang

Jugendkoordination

Polizeipräsidium Südhessen

Im Polizeipräsidium erhalten Kitas, Schulen und Privatpersonen wertvolle Informationen zur Polizeiarbeit. Im Rahmen polizeilicher Präventionsstandards werden Projekte an Schulen durchgeführt und Vorträge, insbesondere für Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, gehalten. Darüber hinaus werden die Schulen sowohl in präventiven als auch repressiven Belangen durch Schulbeauftragte betreut.

Adresse

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Ansprechperson

Jugendkoordination der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg

Telefon

06151/ 96 94 10 40

Internet

www.ppsh.polizei.hessen.de/Jugendkoordination

E-Mail

PD-DADI.PPSH@polizei.hessen.de

Kommentieren Zum Seitenanfang

Hilfsangebote für Jugendliche

Mädchen Nimitz Kapuze lehnt an Graffitiwand und schaut nachdenklich , mit hängendem Kopf
Foto: iStockfoto.com/AntonioGuillem

Für Jugendliche in Krisensituationen gibt es eine Reihe von speziellen Hilfs- und Beratungsangeboten – sowohl online als auch als reale Anlaufstellen in Darmstadt. Diese Angebote finden sich auf unseren Seiten für Jugendliche unter „Probleme - Beratung“:

Information und Kontakt

Kommentieren Zum Seitenanfang

Fachkommissariat für Sexualdelikte

Die Beamtinnen und Beamten der Polizei sind in Fällen von häuslicher Gewalt oder nach anderen Straftaten die ersten Ansprechpersonen für Opfer.

Adresse

Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Regionale Kriminalinspektion (RKI)
K 10 (Fachkommissariat u.a. für Sexualdelikte)
Klappacher Str. 145
64285 Darmstadt

Telefon

06151/ 96 94 21 02

Kommentieren Zum Seitenanfang

Kinderbetreuung im Notfall!

Zahnputzbecher mit 1 Erwachsenen und 2 kInderbürsten

Mama oder Papa im Krankenhaus? Kind krank und ohne Betreuung? Hier gibt’s Infos zu Kinderbetreuung im Notfall:

>>mehr