![]() |
Foto: knallgün / photocase.de |
Für von Gewalt betroffene Menschen und ihre Angehörigen steht in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein umfassendes Hilfesystem mit Angeboten für unterschiedliche Formen der Gewalt zur Verfügung.
Eine kompakte Übersicht der Hilfsangebote finden Sie unter folgenden Link:
www.darmstadt.de/hilfe
In diesem Kapitel finden Sie außerdem alle relevanten Informationen zu den Themen Krisen und Gewalt. Das breite Angebot soll deutlich machen: Es gibt vielfältige Unterstützung falls Sie oder ein Kind in Not sein sollten.
Auf dieser Seite finden Sie zentrale Anlaufstellen, Informationen und Broschüren. Auf den weiteren Unterseiten finden Sie unter anderem:
Fachberatungsstellen
Spezifische Hilfen und Angebote
Hotlines
![]() |
Bild: Veranstaltende |
Die Broschüre "Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten" - herausgegeben von der Abteilung Chanchegleicheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg, dem Frauenbüro der Wisseschaftstadt Darmstadt und dem Netzwerk Gewaltschutz - ist ein Wegweiser für Betroffene, Fachkräfte sowie Helferinnen und Helfer.
Sie informiert in mehreren Sprachen über Hilfsangebote für Frauen, Kinder und Familien, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind – darunter Fachberatungsstellen, Schutzhäuser sowie Polizeidienststellen in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
![]() |
Broschüre Gewaltschutz
(1.66 MB)
|
![]() |
Bild: Veranstaltende |
Frauen und Mädchen mit Behinderung sind häufiger von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt betroffen als nicht behinderte Personen.
Um Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen einen besser verständlichen Zugang zu Hilfsangeboten bei häuslicher und sexualisierter Gewalt zu ermöglichen, haben die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Gewaltschutzbroschüre in Leichter Sprache herausgegeben.
![]() |
BROSCHÜRE Gewaltschutz LEICHTE SPRACHE
(2.09 MB)
|
Die Broschüre ist neben Deutsch in acht weiteren Sprachen verfügbar:
![]() |
Arabisch
(2.15 MB)
|
![]() |
Englisch
(2.09 MB)
|
![]() |
Französi.
(2.25 MB)
|
![]() |
Persisch
(2.15 MB)
|
![]() |
Russisch
(2.12 MB)
|
![]() |
Spanisch
(2.10 MB)
|
![]() |
Türkisch
(2.13 MB)
|
![]() |
Ukrainisch
(2.14 MB)
|
Das Netzwerk Gewaltschutz der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Prävention und Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen zu fördern. Das Netzwerk bündelt, strukturiert und verankert die professionellen kommunalen Hilfesysteme gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Institutionen verfolgen gemeinsame Ziele in den Bereichen Prävention, Intervention, Vernetzung, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr dazu: www.darmstadt.de
Im Polizeipräsidium erhalten Kitas, Schulen und Privatpersonen wertvolle Informationen zur Polizeiarbeit. Im Rahmen polizeilicher Präventionsstandards werden Projekte an Schulen durchgeführt und Vorträge, insbesondere für Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, gehalten. Darüber hinaus werden die Schulen sowohl in präventiven als auch repressiven Belangen durch Schulbeauftragte betreut.
Adresse | Polizeipräsidium Südhessen |
---|---|
Ansprechperson | Jugendkoordination der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg |
Telefon | 06151/ 96 94 10 40 |
Internet | |
![]() |
Foto: iStockfoto.com/AntonioGuillem |
Für Jugendliche in Krisensituationen gibt es eine Reihe von speziellen Hilfs- und Beratungsangeboten – sowohl online als auch als reale Anlaufstellen in Darmstadt. Diese Angebote finden sich auf unseren Seiten für Jugendliche unter „Probleme - Beratung“:
Die Beamtinnen und Beamten der Polizei sind in Fällen von häuslicher Gewalt oder nach anderen Straftaten die ersten Ansprechpersonen für Opfer.
Adresse | Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg |
---|---|
Telefon | 06151/ 96 94 21 02 |
Mama oder Papa im Krankenhaus? Kind krank und ohne Betreuung? Hier gibt’s Infos zu Kinderbetreuung im Notfall: