![]() |
Bild: Titel Flyer Frauenbüro |
Das Frauenbüro informiert in seinem Flyer zum Thema Trennung und Scheidung. Wenn Sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen (müssen), finden Sie in diesem Flyer eine kompakte Übersicht der relevanten Anlaufstellen sowie Unterstützungsangebote in Darmstadt, die Ihnen helfen, mit dieser Situation umzugehen. | |||
| |||
Nachfolgend aufgelistete Anlaufstellen bieten Beratung und Information zu Fragen rund um das Thema Trennung und Scheidung. |
Es steht ein kostenloses Beratungsangebot für Menschen in Krisen und Notlagen unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit zur Verfügung.
Die Erziehungsberatung des Familienzentrums der Wissenschaftsstadt Darmstadt berät und hilft bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung.
Die Beratung bei Trennung und Scheidung bietet eine Orientierungshilfe für Frauen und Männer und hilft eigene Wege zu finden, um eine Trennung positiv bewältigen zu können.
Der Städtische Sozialdienst berät bei Fragen und Problemen zur Trennung und Scheidung.
Der iaf berät, informiert und hilft bei Trennung oder Scheidung binationaler Partnerschaften.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung Darmstadt bietet Scheidungsmediation für eine Trennung ohne Feindschaft an.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, um Konflikte mithilfe einer neutralen Person zu lösen bzw. sich anzunähern. Die BAFM bietet außergerichtliche Hilfe bei Trennungs- und Scheidungskonflikten oder familiären Auseinandersetzungen, z.B. Geschwister im Streit oder Generationen im Konflikt (pubertäre Ablösung, Erbfragen), an. Alle Mediatorinnen und Mediatoren sind sachkundig, kompetent, vertraulich und sie treten stets unparteiisch auf. Kontaktdaten qualifizierter Mediatorinnen und Mediatoren in der Nähe können über die Suchfunktion gefunden werden.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen bei Problemen in der Familie und im weiteren sozialen Umfeld. Bei der Beratung wird eine erste Einordnung der Probleme vorgenommen. Ausgehend davon werden Lösungs- und Behandlungsschritte empfohlen. Jugendliche können sich selbst anmelden und beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos und beinhaltet keine Diagnostik und Behandlung.
Adresse | Gesundheitsamt Darmstadt |
---|---|
Telefon | 06151/ 33 09-0 |
Internet | |
Familien in kritischen Lebenssituationen wird Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Vorbeugende Lösungen sollen helfen, körperliche und seelische Gewalt an Kindern zu vermeiden.
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Vesnaandjic |
Die Beratungsstelle des Frauenhauses berät Frauen, die sich in Situationen häuslicher Gewalt befinden oder von Gewalt im häuslichen Bereich bedroht sind.
Auf den Seiten "Krisen und Gewalt" finden Sie viele weitere Informationen und Hilfsangebote zu diesem Thema.
pro familia bietet alle nötigen Informationen zur Pille danach und wie man sie bekommt.
![]() |
Bild: clipdealer |
Die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) unterstützt Eltern und Familien in allen Fragen rund um die Erziehung, bei problematischen Familiensituationen, Trennung und Scheidung, Problemen des Kindes in der Kita oder Schule oder in seinem sozialen Umfeld.
Der Beratungsdienst ist unterteilt in Beratung für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren und Beratung für Eltern mit minderjährigen Kindern. Die Beratung erfolgt anonym und kostenfrei. Sie wird ausschließlich von qualifizierten Beraterinnen und Beratern (psychologische und pädagogische Fachkräfte mit therapeutischen Zusatzausbildungen) aus Erziehungs- und Familienberatungsstellen des gesamten Bundesgebietes erbracht.
Angeboten wird neben einer Einzelberatung via Mail oder Einzelchat (offene Sprechstunde), die Beratung in moderierten Gruppenchats (auch zu speziellen Themen in Themen- oder Expertenchats) sowie in moderierten Foren. Für die Beratung ist eine kostenlose Registierung notwendig.
Informationen und Anträge zum Unterhaltsvorschuss sind beim Jugendamt/Abteilung wirtschaftliche Jugendhilfe zu erhalten.
ISUV ist ein soziales Netzwerk für Menschen, die in Trennung und Scheidung leben, es ist eine Selbsthilfeorganisation seiner Mitglieder und steht allen offen, die Hilfe im Bereich Familien- und Unterhaltsrecht suchen. Unterstützung finden Mitglieder und Betroffene über ein Beraterteam, das aus Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte und Mediatorinnen/Mediatoren besteht. Gegen einen geringen Kostenbeitrag erhalten Mitglieder eine Beratung. Einmal im Monat findet abends eine Veranstaltung - teilweise online über Zoom - mit wechselndem Vorträgen zu familienrechtlichen Themen statt. Genaue Daten, Themen und Informationen siehe Website unter "Kontakt vor Ort - Veranstaltungen"!
Adresse | Veranstaltungsort |
---|---|
Telefon | 06151/ 5 00 72 20 |
Internet | |
Das Familien- und Betreuungsgericht in Darmstadt ist zuständig für Scheidungsverfahren und die damit zusammenhängenden Folgesachen, z.B.:
Adresse | Mathildenplatz 15 |
---|---|
Telefon | 06151/ 9 92-0 |
Internet | |
Das Jugendamt erledigt als Beistand folgende Aufgaben:
Adresse | Frankfurter Straße 71 |
---|---|
Telefon | 06151/ 13-24 70 |
Internet | |
Trennung oder Scheidung - was dann? Der Gesprächskreis bietet die Möglichkeit, sich mit Menschen auszutauschen, die Ähnliches erlebt haben und fachkundige Begleitung und Beratung, um neue Impulse für den weiteren Weg zu finden. Die Treffen finden online oder vor Ort in Darmstadt statt. Gesprächskreistermine und Kosten siehe unten angegebene Webseite.
Adresse | Katholisches Bildungszentrum nr 30 |
---|---|
Telefon | 06151/ 2 09 63 |
Internet | |
Bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) kann unter Publikationen - für Ratsuchende die Broschüre: "Eltern bleiben Eltern - Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung" bestellt oder runtergeladen werden.
Informationen für alleinerziehende Mütter oder Väter in Darmstadt finden Sie hier.