Das Programm des Familienzentrums für das erste Halbjahr 2023 ist erschienen - und mit ihm wesentliche Neuerungen!
Der Programmstart geht mit einer weitreichenden Änderung einher. Das Familienzentrum hat das Kursverarbeitungsprogramm umgestellt und eine neue Webseite für die Kurse und Anmeldung aufgesetzt. Eine tolle Neuerung, die von vielen erwartet wurde!
Alle Interessierten können wie gewohnt aus den Fachbereichen „Geburt“, „die ersten Wochen und Monate mit dem Baby“, “mit Kindern die Welt entdecken“, “ Gesundheit“, „Pädagogik-Psychologie“ Kurse auswählen, überprüfen, ob noch Plätze frei sind und sich direkt online anmelden.
Die Webseite stellt zudem aktuelle Informationen aus dem Bereich Familienbildung bereit. So z.B. der Hinweis, dass das Babyschwimmen momentan nicht stattfinden kann, da die Wasser- und Lufttemperatur dafür zur Zeit nicht ausreichend ist.
www.familienbildung-darmstadt.de
Das Programm ist gedruckt im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz, im Familienzentrum und in dessen Außenstellen erhältlich, eine pdf-Version gibt es weiterhin, diese finden Sie hier:
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Imgorthand |
Darmstadt hat eine neue digitale Spielplatzkarte veröffentlicht. Die Karte bietet neben einer kompletten Übersicht der mehr als 130 Spiel- und Ballspielplätze im Stadtgebiet eine Reihe von verschiedenen Funktionen rund um den Spielplatzbesuch. Z.B. helfen hinterlegte spezifische Spielplatzinfos, wie eine Übersicht der Spielgeräte und eine große Bildergalerie bei der Wahl des passenden Spielplatzes. Darüber hinaus haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihren Standort zu teilen, Eltern zu informieren, wo man gerade ist, oder Freundinnen und Freunde zum Kicken auf dem Bolzplatz aufzufordern. Mit einer Suchfunktion kann geschaut werden, wo sich der nächste Wasserspielplatz befindet oder wie nahe der nächste Basketballkorb ist. Bei allen Spielplätzen ist ein Routenplaner hinterlegt, falls sich Familien auf den Weg zu einem Spielplatz machen möchten, der ihnen bisher noch unbekannt ist. Schließlich ist jeder Spielplatz ist zudem mit einem "Mängelmelder" verlinkt, über den man die Stadt informieren kann wenn es etwas zu beanstanden gibt.
Also - auf get's - Spielplätze erkunden!
www.spielplatzkarte-darmstadt.de
Weiterführende Infos rund um Sielplätze und mehr finden Sie in unserem Kapitel Spielen.
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) lädt jeden Donnerstag Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahre zur kreativen Kunst- und Malstunde ein.
Hier bekommen sie die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten: Zeichnen, Malen, mit diversen Materialien arbeiten und verschiedene Techniken erlernen – (fast) alles ist möglich.
Jeden Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 5 € pro Kind (Schnupperpreis), dann: 5er Karte für 20€
Anmeldung: schreib.ans@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
Mit Unterstützung des Selbsthilfebüros gründet sich derzeit eine neue Selbsthilfegruppe. Zielgruppe sind Eltern von besonders starken Kindern mit ADHS. Wenn Sie ein solches Kind haben und sich gerne austauschen möchten, oder jemanden kennen, dem eine solche Gruppe hilfreich sein könnte, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Die Gruppe bietet einen offenen Austausch über die Stärken der Kinder und die Herausforderungen in Schule und Familie, Infos und Tipps z.B. zu Therapie- und Hilfemöglichkeiten oder einfach nur eine angenehme Atmosphäre um mal herzlich über stressige und verrückte Momente zu lachen.
Über das Selbsthilfebüro Darmstadt erhalten Sie weitere Informationen und Zugang zur Gruppe: Information und Kontakt
![]() |
PDF-Datei Flyer Selbsthilfegruppe ADHS anzeigen bzw. herunterladen. (324 kB) |
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Totojang |
Insbesondere für zugewanderte Eltern ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes bietet das Netzwerk Frühe Hilfen in Hessen einen kostenlosen Dolmetschdienst. Angeboten wird, Ukrainisch, Russisch und Englisch ins Deutsche zu übersetzten.
Jeder Sprachwunsch wird über eine eigene Telefonnummer angewählt. Nach Aufforderung muss eine PIN eingegeben werden. Je nach Auslastung dauert es bis zu 120 Sekunden bis die Verbindung zu einer Dolmetscherin hergestellt wird und gewünschte Inhalte übersetzt werden können. Es werden ausschließlich diplomierte bzw. staatlich geprüfte weibliche Dolmetscherinnen eingesetzt.
Ukrainisch: 089 121 407 3703
Russisch 089 121 407 3702
Englisch 089 121 407 3701
Montag - Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung, keine Kosten außer den eigenen Telefongebühren
![]() |
PDF-Datei INFO TEL / PIN Dolmetschangebot anzeigen bzw. herunterladen. (652 kB) |
Bitte geben Sie bei der Kontaktaufnahme an, aus welchem Bundesland Sie kommen, dass es sich um das "Telefon-Dolmetsch-Angebot Frühe Hilfen" handelt und wie Ihre Telefonnummer lautet.
HINWEIS
Bei manchen Telefonanlagen kann es zu Problemen bei der PIN-Eingabe kommen. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an den Auftragnehmer LingaTel: kontakt@lingatel.de
Netzwerkoordination Frühe Hilfen:
Information und Kontakt
Für junge Menschen ist es längst selbstverständlich, die ältere Generation tut sich oftmals schwer im Umgang mit neuen Medien. Daher bietet das Mehrgenerationenhaus Darmstadt jeden Dienstag eine individuelle Beratung vor Ort für Seniorinnen und Senioren, die Hilfe bei Smartphone- oder Tablet-Nutzung brauchen.
In freundlicher, ruhiger Atmosphäre werden in der Digitalsprechstunde geduldig die Grundfunktionen des Smartphones und Tablets erklärt. Die Kursleiterin hilft Ängste vor der digitalen Welt abzubauen und sich im eigenen Tempo mit dem Gerät vertraut zu machen. Auf individuelle Fragen und Wünsche kann eingegangen werden.
Jeden Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 5 € pro Einzeltermin/Beratung (30 Minuten)
Anmeldung: digital@mgh-da.de
Telefon: 0156/ 78 45 19 63
MGH Information und Kontakt
Eine Trennung ist immer ein tiefer Einschnitt, insbesondere Frauen stehen jedoch angesichts einer Scheidung oder Trennung oft vor besonderen Herausforderungen, da diese, neben der emotionalen Enttäuschung, meist mit gravierenden finanziellen Einbußen einhergeht. Oft schultern Mütter nach einer Trennung den Löwenanteil der Sorgetätigkeit für gemeinsame Kinder und sind so in ihrer Lebensplanung sowie Existenzsicherung zurück geworfen.
Um Betroffene, die sich mit einer Trennung oder Scheidung auseinandersetzen müssen zu unterstützen, veröffentlicht das Frauenbüro daher einen neuen Flyer „Trennung und Scheidung“.
Der Flyer enthält eine kompakte Auflistung der Darmstädter Anlauf- und Beratungsstellen zum Thema Trennung/Scheidung mit verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. psychosoziale Beratung, Beratung bei Gewalt, Familienmediation, Unterstützung bei rechtlichen Angelegenheiten, Fragen des Kindesumgangs, Unterhalts und Existenzsicherung sowie emotionale Begleitung und hilft damit betroffenen Frauen, diese oft sehr konfliktreiche Situation besser zu bewältigen.
Den Flyer zum Download erhalten Sie hier:
![]() |
PDF-Datei Flyer Trennung Scheidung anzeigen bzw. herunterladen. (687 kB) |
Gedruckt ist der Flyer ist ab sofort im Frauenbüro und im Bürgerinformationszentrum am Luisenplatz erhältlich und kann über frauenbuero@darmstadt.de angefordert werden.
Mehr rund um das Thema finden Sie auf unserer
Seite Krisen | Trennung Scheidung.
Auf unserer extra Seite für Geflüchtete aus der Ukraine finden Familien, bzw. Frauen mit Kindern, die in unsere Region kommen, Informationen zu den wichtigsten Themen.
Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.