![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Patrick Daxenbichler |
Der Verlust eines Kindes erzeugt Trauer und Leid in Familien und im Umfeld. In der Ökumenischen Erinnerungsandacht zum Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder sind Familien, Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde verstorbener Kinder, sowie alle Menschen, die sich verbunden fühlen, eingeladen, ihrer Trauer Raum zu geben und sich an den lieben Menschen zu erinnern.
Das Malteser Hospizzentrum Darmstadt/Südhessen lädt zu dieser Andacht ein und möchte im Anschluss noch die Gelegenheit zum Beisammensein anbieten.
Sonntag, 10. Dezember, 16.00 Uhr
Diakoniekirche (Stiftskirche), Stiftstraße 12A
Weitere Infos:
![]() |
PDF-Datei Flyer Weltgedenktag anzeigen bzw. herunterladen. (178 kB) |
Auf unserer Seite Trauer finden Sie weitere Informationen und Angebote zu diesem Thema
Wohnprojekt sucht Familien, Paare oder Singles für gemeinschaftliches Wohnen.
Im Projekt "Wohntraum" wohnen Familien, Paare und Singles von jung bis alt in enger Nachbarschaft in einem offenen und freundlichen Miteinander und verbringen auch Zeit zusammen. Derzeit sind noch folgende Wohnungen frei, für die "Wohntraum" Interessierte sucht, die sich gerne in ein solches Projekt einbringen möchten.
Frei finanzierte Wohnungen:
Geförderte Wohnungen:
Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Erwachsene mit Burnout und/oder Depression. In den monatlichen Treffen geht es um eine lösungsorientierte Selbsthilfe, die über den klassischen Austausch in Selbsthilfegruppen hinausgeht. Jedes Treffen hat ein Thema, zu dem Impulse gegeben und passende Übungen angeboten werden.
Das Angebot ist kostenlos.
Jeden 1. Freitag im Monat, 19:00 - 21:15 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Anmeldung: darmstadt@anderes-burnout-cafe.de
MGH Information und Kontakt
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Olga Romanova |
Erwerbstätigkeit und Familienaufgaben zu vereinbaren - das stellt die meisten Menschen irgendwann vor unterschiedliche Herausforderungen. Hinzu kommt ein Arbeitsmarkt, der sich im Wandel befindet, durch Digitalisierung geprägt ist und neue Kenntnisse erfordert. All dies gilt es, miteinander bestmöglich in Einklang zu bringen und gleichzeitig die eigene Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren.
Das Projekt „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ leistet hier Unterstützung. Es bietet kostenfreie Online-Kurse rund um die Themen Familie und Beruf sowie berufliche Qualifizierungen, z.B. digitale Bewerbungsunterlagen, Stärkenanalyse, Erstellen einer Website, Familie im System, Zeitmanagement, Training für Vorstellungsgespräche, Online-Sprechstunde zur Berufsrückkehr und vieles mehr.
Unsicherheiten und Probleme beim Stillen sind für Mütter und Babys sehr belastend. Hier ist Rat und Unterstützung gefragt. Die ausgebildeten Sillberaterinnen der Stillgruppe des MGHs bieten jeden Freitag Beratung und Informationen rund um das Thema Stillen in unterschiedlichen Formaten: In der wöchentlichen Stillberatung per Videochat oder im MGH erhalten Stillende Antworten auf ihre Fragen, wertvolle Tipps und Unterstützung.
1. Freitag im Monat online, 10:00 - 11:30 Uhr
Restliche Freitage, 10:00 - 11:30 Uhr im MGH
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 4 € pro Termin
Anmeldung: stillen@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
![]() |
Foto: unication / photocase.de |
Das Programm des Familienzentrums für das zweite Halbjahr ist erschienen.
Das Programm orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Familien und bietet zahlreiche Angebote in unterschiedlichen Formaten. Es steht digital und gedruckt zur Verfügung. Mit Kursen, Bildungsangeboten, offenen Treffs und Beratung werden Familien von der Windelzeit bis zu Erziehungsfragen begleitet. Es gibt Angebote für Väter, für Alleinerziehende, für Patch-Work-Familien, für Eltern mit Mehrlingsgeburten, mit behinderten Kindern, für Familien mit unterschiedlicher Nationalität u.v.m..
Auf der Webseite des Familienzentrums können Interessierte aus den Fachbereichen „Geburt“, „die ersten Wochen und Monate mit dem Baby“, “mit Kindern die Welt entdecken“, “ Gesundheit“, „Pädagogik-Psychologie“ Kurse auswählen, überprüfen, ob noch Plätze frei sind und sich direkt online anmelden. Die Webseite stellt zudem aktuelle Informationen aus dem Bereich Familienbildung bereit.
www.familienbildung-darmstadt.de
Das gedruckte Programm liegt u.a. im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz, im Familienzentrum und in dessen Außenstellen bereit, die pdf-Version finden Sie hier:
Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.