Für Kinder und Jugendliche, die in den Ferien zuhause bleiben und noch auf der Suche sind nach einer interessanten und spaßigen Beschäftigung, bietet sich die Restplatzbörse für Ferienspiele und Freizeiten an. Die von der städtischen Kinder- und Jugendförderung zusammengestellte Übersicht zeigt, aufgelistet nach der jeweiligen Sommerferienwoche, wo ein kurzfristiger Einstieg noch möglich ist.
www.darmstadt.de/Restplatzbörse
Mehr zum Thema Ferienangebote finden sie auf unserer
Seite Ferien, Freizeiten
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / DewaldKirsten |
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren bietet die Stadt Darmstadt in diesen Sommerferien freien Eintritt in die Darmstädter Freibäder, ausgenommen Hochschulbad, also in das DSW-Freibad, den Woog und das Mühltalbad in Eberstadt. Das Ferienticket erhalten die unter 18-Jährigen kostenlos an der Freibad-Kasse. Der Eintritt ins Ahrheilger Mühlchen ist sowieso frei. Also, auf gehts - ab ins kühle Nass!
Wer sich über die Darmstädter Schwimmbäder oder weitere Bademöglichleiten in der nahen Umgebung näher informieren möchte, findet diese auf unserer Seite Schwimmen und den folgenden Unterseiten.
Alleinerziehende aufgepasst!
Für ihre Masterarbeit zum Thema „Alleinerziehende Mütter zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und eigener Lebenswirklichkeit“ sucht eine Soziologie-Studentin mehrere Interviewpartnerinnen, um einen Einblick in die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern zu erhalten. Als Interviewpartnerin kommen Mütter infrage, die in Vollzeit arbeiten, alleinerziehend sind und ein oder mehrere Kinder unter 6 Jahren haben, welche bei der Mutter leben.
Die Interviews finden voraussichtlich im August und September dieses Jahres statt und nehmen etwa 40 bis 60 Minuten in Anspruch. Alle Daten und Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert.
Bei Interesse melden unter: mr_Masterarbeit@web.de | Mehr Info:
![]() |
PDF-Datei Informationen Interview anzeigen bzw. herunterladen. (115 kB) |
![]() |
Foto: misterQM / photocase.de |
In vielen Städten der Welt feiern queere Menschen seit Jahrzehnten den Christopher Street Day - so auch in Darmstadt. Doch trotz der Errungenschaften der letzten Jahre erfahren Menschen, die z.B. lesbisch, schwul, bi, trans*, nicht-binär oder inter sind, immer wieder Angriffe und Ausgrenzung in ihrem Alltag, so leider auch vor kurzem in Darmstadt. Daher tritt die queere Community Darmstadts und alle, die sich mit ihr verbunden fühlen, in diesem Jahr unter dem provokanten Motto „Ich hab immer noch nix gegen die, aber... Fuck you!“ lautstark gegen Queer-Feindlichkeit und Diskriminierung ein. Mit einer Demonstration und einem Open-Air-Fest setzt sie auch dieses Jahr wieder ein buntes Zeichen für Vielfalt und Toleranz.
Organisiert wird der Christopher Street Day sowie die zugehörige Aktionswoche vom 12. bis 21. August von vielbunt e.V., dem Verein, der die Interessen der queeren Community in Darmstadt vertritt.
20. August, ab 12 Uhr Demo-Parade in der Innenstadt
und ab 14 Uhr Veranstaltung im Martinsviertel auf dem Karolinenplatz
www.csd-darmstadt.de | Infos zu vielbunt e.V. und weiteren Angeboten: Information und Kontakt
In diesem Jahr veranstaltet die Kinder und Jugendförderung der Wissenschaftsstadt Darmstadt wieder die beliebten Kinderflohmärkte. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren sind dazu eingeladen, ungenutzte Dinge aus ihrem Kinderzimmer zu verkaufen, miteinander zu verhandeln und neue Fundstücke zu entdecken. Angeboten werden können unter anderem Spielsachen (außer Kriegsspielzeug), Bücher, Comics und Kleidung.
Für ihren Stand sollten die Kinder Decken oder Isomatten als Unterlage mitbringen.
Die Anmeldung der Stände erfolgt direkt vor Ort am Stand der Kinder- und Jugendförderung. Die Teilnahme am Flohmarkt ist kostenlos. Letzter termin in diesem Jahr:
4. September, 10:00 bis 14:00 Uhr auf dem Friedensplatz
Mehr: www.darmstadt.de
Kinder- und Jugendförderung Information und Kontakt
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Zdyma4 |
Das Programm des Familienzentrums für das 2. Halbjahr 2022 ist ab sofort erhältlich. Es orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Familien und bietet zahlreiche Angebote in unterschiedlichen Formaten. Mit Kursen, Bildungsangeboten, offenen Treffs, Beratung und Holines für Eltern werden Familien von der Windelzeit bis zu Erziehungsfragen begleitet. Es gibt extra Angebote für Väter mit Kindern, für Alleinerziehende, für Patch-Work-Familien, für Eltern mit Mehrlingsgeburten, mit behinderten Kindern und für Familien mit unterschiedlicher Nationalität.
Das Programm ist im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz, im Familienzentrum und in dessen Außenstellen ehältlich und kann hier heruntergeladen werden:
Alle Kinder und Jugendlichen sollten in einem Umfeld aufwachsen, in dem sie sich gut entwickeln können. Sie haben das Recht auf eine angemessene Erziehung frei von jeglicher Form der Gewalt. Dennoch gibt es schwierige Lebenssituationen und Krisen, die Kinder und Familien belasten können. Der Städtische Sozialdienst des Jugendamts der Stadt Darmstadt nimmt alle Anliegen von Kindern und Jugendlichen ernst und bietet ihnen Beratung und Unterstützung an. Der neue Flyer des Städtischen Sozialdiensts informiert Kinder und Jugendliche über dieses Angebot und die Rechte, die ihnen zustehen.
![]() |
PDF-Datei Kinderflyer anzeigen bzw. herunterladen. (10.8 MB) |
Sozialdienst Information und Kontakt
Mehr: www.rathaus.darmstadt.de
Im Mehrgenerationenhaus Darmstadt (MGH) treffen sich jeden zweiten Sonntag chinesiche Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit Chinesisch zu lernen, chinesiche Kultur zu erleben und zu verstehen, die Erwachsenen können sich mit anderen Eltern austauschen und erhalten Anregungen für die Kindererziehung.
Jeden zweiten Sonntag, 14:00 - 16:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 15 € pro Kind
Anmeldung: Junlin_li@outlook.de
MGH Information und Kontakt
Unsicherheiten und Probleme beim Stillen sind für Mütter und Babys sehr belastend. Hier ist Rat und Unterstützung gefragt. Die ausgebildeten Sillberaterinnen der Stillgruppe des MGHs bieten jeden Freitag Beratung und Informationen rund um das Thema Stillen in unterschiedlichen Formaten: In der wöchentlichen Stillberatung per Videochat oder im MGH erhalten Stillende Antworten auf ihre Fragen, wertvolle Tipps und Unterstützung.
Jeden Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr
Kosten: 3 € pro Termin
Anmeldung: stillen@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) lädt jeden Sonntag Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahre zur kreativen Kunst- und Malstunde ein.
Hier bekommen sie die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten: Zeichnen, Malen, mit diversen Materialien arbeiten und verschiedene Techniken erlernen – (fast) alles ist möglich.
Jeden Sonntag, 11:00 - 12:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 5 € pro Kind
Anmeldung: schreib.ans@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / isuzek |
Der Verein Frauen Offensiv e.V. bietet in seinem neuen Programm wieder unterschiedliche Angebote zur Selbstbehauptung für Mädchen. In Kursen und Ferienworkshops für verschiedene Altersgruppen können Mädchen gemeinsam die eigenen Stärken entdecken und Selbstbehauptung sowie Selbstverteidigung trainieren. Die WenDo-Trainerinnen vermitteln Tricks, Techniken und Übungen zur Selbstbehauptung und Verteidigung im Ernstfall aber auch zum Entspannen und Wohlfühlen.
Infos zu den Kursen und weiteren Angeboten, auch für Frauen, oder z.B. für Mütter und Töchter finden sich im aktuellen Programm
Die Kurse finden statt im Frauenzentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt.
Mehr zu Frauenoffensiv e.V.:
Information und Kontakt
Das partizipative Theaterprojekt des Mehrgenerationenhauses (MGH) greift das Thema Barrieren des Alltags auf. Basierend auf Recherchen, Erlebnissen und Geschichten der Teilnehmenden wird gemeinsam ein Theaterstück entwickelt, das am Ende des Projekts Premiere haben wird. Am Projekt können Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie ganze Familien teilnehmen. Es werden keine Theatervorkenntnisse oder gute Deutschkenntnisse benötigt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Jeden Freitag, 18:00 - 19:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Anmeldung: theaterprojekt@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
Für junge Menschen ist es längst selbstverständlich, die ältere Generation tut sich oftmals schwer im Umgang mit neuen Medien. Daher bietet das Mehrgenerationenhaus Darmstadt jeden Dienstag eine individuelle Beratung vor Ort für Seniorinnen und Senioren, die Hilfe bei Smartphone- oder Tablet-Nutzung brauchen.
In freundlicher, ruhiger Atmosphäre werden in der Digitalsprechstunde geduldig die Grundfunktionen des Smartphones und Tablets erklärt. Die Kursleiterin hilft Ängste vor der digitalen Welt abzubauen und sich im eigenen Tempo mit dem Gerät vertraut zu machen. Auf individuelle Fragen und Wünsche kann eingegangen werden.
Jeden Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 5 € pro Einzeltermin/Beratung (30 Minuten)
Anmeldung: digital@mgh-da.de
Telefon: 0156/ 78 45 19 63
MGH Information und Kontakt
Auf unserer extra Seite für Geflüchtete aus der Ukraine finden Familien, bzw. Frauen mit Kindern, die in unsere Region kommen, Informationen zu den wichtigsten Themen.
Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.