![]() |
Bild: Theo Jansen |
Wollt Ihr coole Fotos machen und Euch selbst vor und hinter der Kamera ausprobieren? Dazu bietet der Workshop des Foto-Club Darmstadt in den Osterferien die Gelegenheit. Mit der Nutzung mobiler Fototechnik werden im Freien in 2er-Gruppen professionelle Porträts erstellt und dabei mit kreativer und inszenierter Fotografie das Thema Kleidung und Identität erforscht. Abschließend sind eine Web-Präsentation und eine Ausstellung geplant. Fotografiert werden kann mit Kamera oder Smartphone. Der Workshop findet im Freien und online (Bildpräsentation und Bearbeitung) statt.
Veranstaltet vom Foto-Club Darmstadt e.V., KulturRegion FrankfurtRheinMain, gefördert durch den Fonds Soziokultur
12. - 14. April, 11 - 15 Uhr in Darmstadt
Teilnahme kostenfrei - Anmeldung bis 4. April
Anmeldung und weitere Infos:
www.fotoclub-darmstadt.de
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / isuzek |
Der Verein Frauen Offensiv e.V. bietet in den kommenden Oster- und Sommerferien - wenn die Pandemie es zulässt - wieder WenDo-Kurse für Mädchen. In Workshops für verschiedene Altersgruppen ab 6 bis 15 Jahre können Mädchen gemeinsam die eigenen Stärken entdecken und Selbstbehauptung sowie Selbstverteidigung trainieren. Die WenDo-Trainerinnen vermitteln Tricks, Techniken und Übungen zur Selbstbehauptung und Verteidigung im Ernstfall aber auch zum Entspannen und Wohlfühlen.
Infos zu den Kursen und weiteren Angeboten, auch für Frauen, oder z.B. für Mütter und Töchter finden sich im
Jahresprogramm
Die Kurse finden statt im Frauenzentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt.
Mehr zu Frauenoffensiv e.V.: Information und Kontakt
Die Online-Themenreihe bietet viele spannende Fragestellungen, Diskussionen und Antworten rund um das Thema Mediennutzung im Familienalltag.
Herbst, Winter, Lockdown und Distanzlernen haben die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Monaten nochmals steigen lassen. Trotz dieses selbstverständlichen Gebrauchs sind Erziehungsfragen zum Thema Medienkonsum nach wie vor ein brennendes Thema. Zu diesen Fragen werden vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MUK) in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Hessen immer am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr Online-Informationsabende angeboten. Folgende Themen stehen auf dem Plan:
Die Teilnahme ist kostenlos und einfach. Weitere Infos:
www.muk-hessen.de
Mehr Informationen rund um das Thema Medienkompentenz finden Sie auf unseren Seiten zur Medienerziehung
Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft verändern das Leben von Frauen und Männern tiefgreifend. Auch wenn glückliche Momente zumeist im Vordergrund stehen, ist es immer auch eine Herausforderung und es können Fragen und Unsicherheiten auftreten.
Um werdende Mütter und Väter beim Start in die Elternschaft und ins Familienleben mit Baby zu unterstützen, haben die Netzwerkkoordination Frühe Hilfen im Familienzentrum Darmstadt in Kooperation mit dem Frauenbüro eine neue Broschüre herausgegeben.
Der Wegweiser „schwanger! was? wann? wo?“ führt werdende Eltern in Darmstadt mit umfassenden Informationen durch die Zeit der Schwangerschaft und die erste Zeit nach der Geburt. Er erläutert, welche wichtigen und notwendigen Dinge wann und wo zu erledigen sind, z.B. in den Bereichen Formalitäten, Behördengänge, Finanzen, aber auch welche Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit anstehen. Alle wichtigen Punkte können in einer Checkliste abgehakt werden. Darüber hinaus sind vielfältige Unterstützungsangebote für Mütter und Väter genannt, aber auch Anlaufstellen für schwierige Situationen, Notlagen und Krisen.
Barbara Akdeniz, Sozialdezernentin, freut sich über die Veröffentlichung: „Mit dieser Publikation begleiten wir junge Familien durch die Schwangerschaft und die erste Zeit mit dem Baby und heißen damit alle Neugeborenen herzlich willkommen. Insbesondere beim ersten Kind und erst recht, wenn nicht alles glatt läuft oder Mutter oder Vater in einer schwierigen Situation stecken, ist es hilfreich, schnell auf unterstützende Informationen zugreifen zu können. Familien erhalten mit der Broschüre einen schnellen Überblick über wichtige „things to do“ sowie frühzeitige Hinweise, wo sie bei Problemen Unterstützung und Hilfe bekommen können. Ob es sich um familiäre, gesundheitliche oder finanzielle Themen handelt, in der Broschüre ist das vielfältige Darmstädter Netz an Beratungs- und Anlaufstellen zu finden.“
Die gedruckte Broschüre ist kostenfrei erhältlich im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz.
Broschürenbestellung über:
fruehe-hilfen@darmstadt.de | frauenbuero@darmstadt.de
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Halfpoint |
Sie möchten nach einer Familienphase ins Erwerbsleben zurückkehren, wissen aber nicht wie? Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit unterstützen Sie.
Der Film "Beruflicher Wiedereinstieg" mit einer ausführlichen Infobox bietet viele wichtige Tipps und Links.
![]() |
Bild: Pixabay |
Der Hauptelternbeirat (HEB) ist die Versammlung der Vertreterinnen und Vertreter der Elternbeiräte der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen. Zentrale Aufgabe des HEBs ist es, die Stimme der Elternschaft in städtischen Entscheidungprozessen mit einzubringen. Bei Problemen und Konflikten, die Einrichtungen und Elternschaft betreffen, steht der HEB beratend zur Seite.
Seit kurzem ist die neue Homepage online und wird fortan weiterentwickelt. Sie soll vor allem dazu genutzt werden, aktuelle Projekte des HEBs und wichtige Meldungen zu veröffentlichen und als direkte Kontaktmöglichkeit für Eltern zu fungieren.
![]() |
Foto: unikation / photocase.de |
Das Programm des Familienzentrums für das 1. Halbjahr ist ab sofort erhältlich. Es orientiert sich an den Bedürfnissen von Familien in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenssituationen und bietet zahlreiche Angebote in verschiedenen Formaten. Mit Kursen, Bildungsangeboten, offenen Treffs, Beratung und Holines werden Mütter, Väter oder Großeltern von der Babyzeit bis zu Erziehungsfragen begleitet. Es gibt extra Angebote für Väter mit Kindern, für Alleinerziehende, für Patch-Work-Familien, für Eltern mit Mehrlingsgeburten, mit behinderten Kindern und für Familien mit unterschiedlicher Nationalität.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es auch dieses Mal kein gedrucktes Programmheft sondern nur eine Onlineversion. Ebenso ist zur Reduzierung des Infektionsrisikos ein verändertes Anmeldeverfahren notwendig. Persönliche Vorsprachen dazu sind nicht möglich, Anmeldungen werden per Email, Fax oder postalisch angenommen.
![]() |
Foto: Andreas Morlok / pixelio.de |
Fast ein Viertel aller Darmstädterinnen und Darmstädter sind alleinerziehend, 85 % sind davon sind Frauen! Das bedeutet erschwerte Rahmenbedingungen auf ganzer Linie. Neben den täglichen Anforderungen im Alltag ist insbesondere der Zugang zu existenzsichernder Arbeit oft schwierig. Obwohl Alleinerziehende häufig gut qualifiziert und motiviert sind, haben sie ein besonderes Risiko, dauerhaft von Sozialleitungen abhängig zu sein und damit in die Altersarmut zu steuern. Da können Unterstützungsangebote helfen. Doch wo gibt's die?
Die Neuauflage der Broschüre Alleinerziehende in Darmstadt - Informationen und Tipps für Einelternfamilien bietet einen umfangreichen Überblick über Angebote und Anlaufstellen in Darmstadt, die helfen, den Alltag einfacher zu gestalten und Zugang zu Erwerbsarbeit zu finden.
Die Broschüre wurde herausgegeben vom Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt und ist erhältlich im Frauenbüro, im Jobcenter, im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz und online.
Unsicherheiten und Probleme beim Stillen sind für Mütter und Babies sehr belastend. Hier ist Rat und Unterstützung gefragt - ohne lange Wartezeiten.
Die Stillgruppe des Mehrgenerationenhauses/ Mütterzentrums Darmstadt (MGH) bietet während der pandemiebedingten Kontaktsperre ihre Beratung online an.
Stillende erhalten per Videochat Antworten auf ihre Fragen, wertvolle Tipps und Unterstützung von ausgebildeten Stillberaterinnen.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Installation von Software oder das Anlegen eines Nutzeraccounts sind nicht nötig.
Alle 14 Tage freitags 10:00 - 11:30 Uhr
Teilnahmelink: Stillgruppe Darmstadt Online
E-Mail: stillen@mgh-da.de
Die Kampagne „Sprich mit mir“ möchte Eltern von Babys und Kleinkindern mit Plakaten und Postkarten für einen bewussten Umgang ihrer täglichen Smartphone Nutzung sensibilisieren.
Mit einem Augenzwinkern wird an junge Eltern und andere wichtige Bezugspersonen die Botschaft vermittelt: kleine Kinder brauchen die ungeteilte Aufmerksamkeit und eine direkte Interaktion.
Die Kampagne wird im Rahmen der Frühen Hilfen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Kinderschutzbund Darmstadt von Dezember 2019 bis vor. Mai 2020 durchgeführt.
Mehr: www.darmstadt.de/kampagne-sprich-mit-mir
![]() |
Datei Plakat "Sprich mit mir!" Mama herunterladen. (316 kB) |
![]() |
Datei Plakat "Sprich mit mir!" Papa herunterladen. (462 kB) |
![]() |
Datei Plakat "Sprich mit mir!" Kinderwagen herunterladen. (636 kB) |
Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.