Willkommen ...

Portrait Barbara Akdeniz - Frauendezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt

...bei unserem
Darmstadt-Wegweiser
Beruf und Familie!

Informationen und Adressen für Darmstädter Familien, Firmen und Facheinrichtungen helfen bei der Organisation des Familienalltags und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Damit unterstützt das Frauenbüro die möglichst lückenlose Erwerbsbiografie von Frauen und Darmstadts Attraktivität als Standort.
Es freut mich, dass sich www.familien-willkommen.de als hilfreiche Informationsquelle seit Jahren bewährt hat und ich lade Sie herzlich ein, das Internetangebot intensiv zu nutzen!
Barbara Akdeniz
Frauendezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Wissen macht Mut

Brustkrebs-Aktionsmonat Oktober mit Veranstaltungen und Angeboten

Kind mit seiner Mutter, die ein Kopftuch trägt
Foto: ©iStockfoto.com / FatCamera

In Deutschland ist Brustkrebs die häufigste bösartige Tumorerkrankung. Durchschnittlich erkrankt jede achte bis zehnte Frau im Verlauf ihres Lebens an Brustkrebs. Trotz steigender Erkrankungshäufigkeit mit der Diagnose Brustkrebs sinkt aber seit Jahren das Risiko, an der Erkrankung zu sterben. Dies beruht auf intensiver Forschung, verbesserten, individualisierten Therapien und Prävention.

Rund um den Brustkrebs-Aktionsmonat Oktober werden alljährlich unterschiedliche Veranstaltungen und Angebote gemacht, die das Thema Brustkrebs und dessen Prävention ins Bewusstsein rücken. Angesprochen sind Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und alle Interessierten. Im Rahmen der geschlechtergerechten Gesundheitspolitik informiert das städtische Frauenbüro über die Angebote und lädt dazu ein, sie wahrzunehmen.

PDF-Datei Übersicht Angebote Brustkrebsaktionsmonat 2023 anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Übersicht Angebote Brustkrebsaktionsmonat 2023 anzeigen bzw. herunterladen. (425 kB)

Kommentieren

Familienpatinnen und -Paten gesucht

Caritasverband sucht Ehrenamtliche

Ältere Frau beugt sich über Mädchen das Hausaufgaben macht
Foto: ©iStockfoto.com / FG Trade

Seit einigen Jahren unterstützen geschulte ehrenamtliche Kräfte Familien im Alltag und sorgen so für Entlastung. Das Projekt, angeleitet durch Mitarbeiterinnen des Caritasverband Darmstadt e.V., findet immer mehr Zulauf und verdeutlicht den großen Bedarf an Unterstützung in Familien. Um den Bedarf zu decken, sucht der Caritasverband regelmäßig nach neuen Patinnen und Paten, die Interesse und Freude daran haben, sich ehrenamtlich für Familien zu engagieren.

Auch dieses Jahr ab September findet wieder eine mehrteilige Schulung zur Familienpatenschaft statt. Diese Schulung wird durch die Projektkoordinatorinnen organisiert und begleitet. Am Ende der Schulung werden Zertifikate verliehen und passende Einsätze in Familien besprochen.

Wer Interesse hat, meldet sich unter den hier angegebenen Kontaktdaten:

PDF-Datei Presseinformation Familienpatenschaften anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Presseinformation Familienpatenschaften anzeigen bzw. herunterladen. (79.8 kB)

Mehr Info Familienpatenschaften Caritasverband e.V.

Kommentieren

Begleitung von Anfang an

Das neue Programm des Familienzentrums ist da!

Klienkind hält sich an den Beinen der Mutter fest und guckt nach oben
Foto: unication / photocase.de

Das Programm des Familienzentrums für das zweite Halbjahr ist erschienen.

Das Programm orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Familien und bietet zahlreiche Angebote in unterschiedlichen Formaten. Es steht digital und gedruckt zur Verfügung. Mit Kursen, Bildungsangeboten, offenen Treffs und Beratung werden Familien von der Windelzeit bis zu Erziehungsfragen begleitet. Es gibt Angebote für Väter, für Alleinerziehende, für Patch-Work-Familien, für Eltern mit Mehrlingsgeburten, mit behinderten Kindern, für Familien mit unterschiedlicher Nationalität u.v.m..

Auf der Webseite des Familienzentrums können Interessierte aus den Fachbereichen „Geburt“, „die ersten Wochen und Monate mit dem Baby“, “mit Kindern die Welt entdecken“, “ Gesundheit“, „Pädagogik-Psychologie“ Kurse auswählen, überprüfen, ob noch Plätze frei sind und sich direkt online anmelden. Die Webseite stellt zudem aktuelle Informationen aus dem Bereich Familienbildung bereit.
www.familienbildung-darmstadt.de

Das gedruckte Programm liegt u.a. im Bürgerinformationszentrum auf dem Luisenplatz, im Familienzentrum und in dessen Außenstellen bereit, die pdf-Version finden Sie hier:

Info Familienzentrum | Download pdf-Programm

Kommentieren Zum Seitenanfang

Online-Kurse zum beruflichen Vorankommen

Perspektiven 4.0 – Plattform für die Gleichstellung

Frau am Laptop mit Notizblock
Foto: ©iStockfoto.com / Olga Romanova

Erwerbstätigkeit und Familienaufgaben zu vereinbaren - das stellt die meisten Menschen irgendwann vor unterschiedliche Herausforderungen. Hinzu kommt ein Arbeitsmarkt, der sich im Wandel befindet, durch Digitalisierung geprägt ist und neue Kenntnisse erfordert. All dies gilt es, miteinander bestmöglich in Einklang zu bringen und gleichzeitig die eigene Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren.

Das Projekt „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ leistet hier Unterstützung. Es bietet kostenfreie Online-Kurse rund um die Themen Familie und Beruf sowie berufliche Qualifizierungen, z.B. digitale Bewerbungsunterlagen, Stärkenanalyse, Erstellen einer Website, Familie im System, Zeitmanagement, Training für Vorstellungsgespräche, Online-Sprechstunde zur Berufsrückkehr und vieles mehr.

Zur Plattform Perspektiven 4.0

Kommentieren Zum Seitenanfang

Kindern ein Zuhause geben

Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht Interessierte für Pflegestellen und begleitet bereits aktive Pflegeeltern

Nahaufnahme Erwachsener nimmt Kinderhand
Foto: ©iStockfoto.com / PeopleImages

Pflegeeltern gesucht!

Das städtische Jugendamt möchte gern neue Interessierte für die Aufgabe als Pflegeeltern gewinnen. „Pflegeeltern zu werden und damit einem Pflegekind dauerhaft ein Zuhause zu geben, ist eine sehr breitgefächerte und interessante Tätigkeit“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „ Es stellt eine sehr sinnstiftende und zugleich herausfordernde Aufgabe dar und ermöglicht es Kindern, in guten und gesicherten Verhältnissen aufzuwachsen.“

Das Jugendamt verfügt über einen eigenen Pflegekinderdienst. Dieser Fachdienst begleitet bestehende Pflegeverhältnisse und nimmt Anliegen von interessierten Pflegestellenbewerberinnen und -bewerbern auf. Für Paare oder Einzelpersonen, die sich für die Aufgabe als Pflegestelle interessieren, gibt es die Möglichkeit, sich intensiv durch den Fachdienst beraten zu lassen.

Mehr Info:

PDF-Datei Info Pflegestellen anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Info Pflegestellen anzeigen bzw. herunterladen. (281 kB)

Pflegekinderdienst Information und Kontakt


Kommentieren Zum Seitenanfang

Information und Rat zum Stillen

Mehrgenerationenhaus Darmstadt bietet Unterstützung in zwei Formaten

Stillende Mutter auf dem Sofa
Foto: ©iStockfoto.com / tatyana_tomsickova

Unsicherheiten und Probleme beim Stillen sind für Mütter und Babys sehr belastend. Hier ist Rat und Unterstützung gefragt. Die ausgebildeten Sillberaterinnen der Stillgruppe des MGHs bieten jeden Freitag Beratung und Informationen rund um das Thema Stillen in unterschiedlichen Formaten: In der wöchentlichen Stillberatung per Videochat oder im MGH erhalten Stillende Antworten auf ihre Fragen, wertvolle Tipps und Unterstützung.

1. Freitag im Monat online, 10:00 - 11:30 Uhr
Restliche Freitage, 10:00 - 11:30 Uhr im MGH
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)

Kosten: 4 € pro Termin
Anmeldung: stillen@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt

Kommentieren Zum Seitenanfang

Spielplatzinfo digital!

Interaktive Online-Übersicht aller Spielplätze mit vielen Funktionen

Kinder auf einem Klettergerüst schauen durch ein Kletternetz
Foto: ©iStockfoto.com / Imgorthand

Darmstadt hat eine neue digitale Spielplatzkarte veröffentlicht. Die Karte bietet neben einer kompletten Übersicht der mehr als 130 Spiel- und Ballspielplätze im Stadtgebiet eine Reihe von verschiedenen Funktionen rund um den Spielplatzbesuch. Z.B. helfen hinterlegte spezifische Spielplatzinfos, wie eine Übersicht der Spielgeräte und eine große Bildergalerie bei der Wahl des passenden Spielplatzes. Darüber hinaus haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihren Standort zu teilen, Eltern zu informieren, wo man gerade ist, oder Freundinnen und Freunde zum Kicken auf dem Bolzplatz aufzufordern. Mit einer Suchfunktion kann geschaut werden, wo sich der nächste Wasserspielplatz befindet oder wie nahe der nächste Basketballkorb ist. Bei allen Spielplätzen ist ein Routenplaner hinterlegt, falls sich Familien auf den Weg zu einem Spielplatz machen möchten, der ihnen bisher noch unbekannt ist. Schließlich ist jeder Spielplatz ist zudem mit einem "Mängelmelder" verlinkt, über den man die Stadt informieren kann wenn es etwas zu beanstanden gibt.
Also - auf get's - Spielplätze erkunden!

www.spielplatzkarte-darmstadt.de

Weiterführende Infos rund um Sielplätze und mehr finden Sie in unserem Kapitel Spielen.

Kommentieren Zum Seitenanfang

Info Kinderbetreuung

Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.

>>mehr

Spruch des Tages

Willkommen in Darmstadt

Kinderhände halten ein blau-gelbes Herz
Foto: ©iStockfoto.com / Visiondreams

Auf unserer extra Seite für Geflüchtete aus der Ukraine finden Familien, bzw. Frauen mit Kindern, die in unsere Region kommen, Informationen zu den wichtigsten Themen.

Infos für Geflüchtete

Kommentieren Zum Seitenanfang