Pflegeeltern gesucht!
Das städtische Jugendamt möchte gern neue Interessierte für die Aufgabe als Pflegeeltern gewinnen. „Pflegeeltern zu werden und damit einem Pflegekind dauerhaft ein Zuhause zu geben, ist eine sehr breitgefächerte und interessante Tätigkeit“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „ Es stellt eine sehr sinnstiftende und zugleich herausfordernde Aufgabe dar und ermöglicht es Kindern, in guten und gesicherten Verhältnissen aufzuwachsen.“
Das Jugendamt verfügt über einen eigenen Pflegekinderdienst. Dieser Fachdienst begleitet bestehende Pflegeverhältnisse und nimmt Anliegen von interessierten Pflegestellenbewerberinnen und -bewerbern auf. Für Paare oder Einzelpersonen, die sich für die Aufgabe als Pflegestelle interessieren, gibt es die Möglichkeit, sich intensiv durch den Fachdienst beraten zu lassen.
Mehr Info:
![]() |
PDF-Datei Info Pflegestellen anzeigen bzw. herunterladen. (281 kB) |
Pflegekinderdienst Information und Kontakt
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / FG Trade |
Noch nicht allen ist der neue Standort der Erziehungsberatung vertraut: Seit kurzem befindet sich diese Einrichtung des Familienzentrums in der Julius-Reiber-Straße 39. Dort ist sie mit Bussen und Straßenbahnen von den Haltestellen Rhein-/Neckar-Straße und Kasinostraße in wenigen Minuten erreichbar. Darauf hat jetzt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz hingewiesen:
„Die Erziehungsberatungsstelle ist eine wichtige Anlaufstelle im sozialen Netz der Wissenschaftsstadt Darmstadt und arbeitet stadtweit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Ratsuchenden zusammen." Die Beratungsstelle war jahrzehntelang in Arheilgen beheimatet. Durch den Bezug der neuen modernen Räume in zentraler Lage ist die Beratungsstelle mit dem öffentlichen Nahverkehr sehr gut erreichbar. Sie bietet für alle Bürgerinnen und Bürger ein unterstützendes Beratungsangebot, um familiäre Anliegen vertraulich besprechen und gute Lösungen erarbeiten zu können.
Mehr zur Erziehungsberatungsstelle:
![]() |
PDF-Datei Medieninformation EB anzeigen bzw. herunterladen. (38.3 kB) |
Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Erwachsene mit Burnout und/oder Depression. In den monatlichen Treffen geht es um eine lösungsorientierte Selbsthilfe, die über den klassischen Austausch in Selbsthilfegruppen hinausgeht. Jedes Treffen hat ein Thema, zu dem Impulse gegeben und passende Übungen angeboten werden.
Das Angebot ist kostenlos.
Jeden 1. Freitag im Monat, 19:00 - 21:15 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Anmeldung: darmstadt@anderes-burnout-cafe.de
MGH Information und Kontakt
Unsicherheiten und Probleme beim Stillen sind für Mütter und Babys sehr belastend. Hier ist Rat und Unterstützung gefragt. Die ausgebildeten Sillberaterinnen der Stillgruppe des MGHs bieten jeden Freitag Beratung und Informationen rund um das Thema Stillen in unterschiedlichen Formaten: In der wöchentlichen Stillberatung per Videochat oder im MGH erhalten Stillende Antworten auf ihre Fragen, wertvolle Tipps und Unterstützung.
1. Freitag im Monat online, 10:00 - 11:30 Uhr
Restliche Freitage, 10:00 - 11:30 Uhr im MGH
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 3 € pro Termin
Anmeldung: stillen@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) lädt jeden Donnerstag Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahre zur kreativen Kunst- und Malstunde ein.
Hier bekommen sie die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten: Zeichnen, Malen, mit diversen Materialien arbeiten und verschiedene Techniken erlernen – (fast) alles ist möglich.
Jeden Donnerstag, 15:30 - 16:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Julius-Reiber-Str. 20-22 (Hinterhof)
Kosten: 5 € pro Kind (Schnupperpreis), dann: 5er Karte für 20€
Anmeldung: schreib.ans@mgh-da.de
MGH Information und Kontakt
![]() |
Foto: ©iStockfoto.com / Imgorthand |
Darmstadt hat eine neue digitale Spielplatzkarte veröffentlicht. Die Karte bietet neben einer kompletten Übersicht der mehr als 130 Spiel- und Ballspielplätze im Stadtgebiet eine Reihe von verschiedenen Funktionen rund um den Spielplatzbesuch. Z.B. helfen hinterlegte spezifische Spielplatzinfos, wie eine Übersicht der Spielgeräte und eine große Bildergalerie bei der Wahl des passenden Spielplatzes. Darüber hinaus haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihren Standort zu teilen, Eltern zu informieren, wo man gerade ist, oder Freundinnen und Freunde zum Kicken auf dem Bolzplatz aufzufordern. Mit einer Suchfunktion kann geschaut werden, wo sich der nächste Wasserspielplatz befindet oder wie nahe der nächste Basketballkorb ist. Bei allen Spielplätzen ist ein Routenplaner hinterlegt, falls sich Familien auf den Weg zu einem Spielplatz machen möchten, der ihnen bisher noch unbekannt ist. Schließlich ist jeder Spielplatz ist zudem mit einem "Mängelmelder" verlinkt, über den man die Stadt informieren kann wenn es etwas zu beanstanden gibt.
Also - auf get's - Spielplätze erkunden!
www.spielplatzkarte-darmstadt.de
Weiterführende Infos rund um Sielplätze und mehr finden Sie in unserem Kapitel Spielen.
Wie bekomme ich einen Kinderbetreuungsplatz?
Unsere Seiten "Kinderbetreuung" informieren über Antragswege, enthalten Kontaktdaten und weiterführende Links zu den entsprechenden Stellen sowie weitere Infomationen rund um das Thema Kinderbetreuung in Darmstadt.
Ab 1. Oktober ist im Frauenbüro wieder eine Stelle für ein einjähriges Anerkennungsjahr als Bachelor of Arts Soziale Arbeit frei! Interessierte Studierende, die sich mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und dem Abbau von Benachteiligung von Frauen beschäftigen wollen und Spaß an sozialadministrativem Arbeiten haben, sind herzlich aufgerufen, sich zu bewerben.
Auf unserer extra Seite für Geflüchtete aus der Ukraine finden Familien, bzw. Frauen mit Kindern, die in unsere Region kommen, Informationen zu den wichtigsten Themen.